Kunst und Kultur

Delegation des Nationalarchivs Namibia besucht Landesarchiv

Die namibische Delegation steht zusammen mit Mitarbeitern des Landesarchivs vor einer Wand.

Die Delegation des Nationalarchivs Namibia besuchte das Landesarchiv Baden-Württemberg. Mit dem Austauschprogramm sollen die Beziehungen zwischen dem Land und Namibia vertieft werden. Zudem sollen durch die gemeinsame Archivarbeit historische Quellen langfristig und professionell gesichert und bereitgestellt werden.

Im Rahmen der Namibia-Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst besuchen Vertreterinnen und Vertreter des Nationalarchivs Namibia Baden-Württemberg, um die Zusammenarbeit zu vertiefen. Ziel des Austauschprogramms mit dem Fokus auf der Archivarbeit ist es, historische Quellen langfristig und professionell zu sichern und bereitzustellen.

„Kulturgut zu bewahren ist kulturpolitische Aufgabe und Verpflichtung. Auch im Hinblick auf den deutschen und europäischen Kolonialismus ist die Bewahrung und Analyse schriftlicher, mündlicher und visueller Quellen von hohem Wert. Es liegt in unserer Verantwortung, die miteinander verflochtene Geschichte Namibias und Deutschlands aufzuarbeiten. Unsere Namibia-Initiative steht für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit mit unseren namibischen Partnerinnen und Partnern und den internationalen Dialog“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski anlässlich des Besuchs der Delegation in Stuttgart.

Die nächsten Schritte der Kooperation werden vorbereitet

Sarah Negumbo, Direktorin des Namibia Library and Archive Service im Geschäftsbereich des namibischen Bildungs- und Kulturministeriums sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir den fachlichen Austausch mit dem Landesarchiv fortsetzen und die nächsten konkreten Schritte unserer Kooperation vorbereiten können. Ich bin mir sicher, dass dieses Projekt ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Namibia zu vertiefen und das historische und kulturelle Erbe, welches die beiden Länder miteinander teilen, zu sichern und zu erschließen.“

„Als Archive wissen wir, wie wichtig es ist, diese Dokumente dauerhaft für zukünftige Generationen zu erhalten, sie zu erschließen und für die Forschung, aber auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb freuen wir uns, das Nationalarchiv von Namibia bei der Erhaltung und Restaurierung der Unterlagen nachhaltig zu unterstützen und unseren Gästen im Landesarchiv Einblicke in für sie relevante Arbeitsbereiche geben zu können. Eine große Chance in der Zusammenarbeit liegt darin, Wissen zu teilen und voneinander zu lernen“, so Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs.

Austausch und Know-How-Transfer

Im Rahmen der Namibia-Initiative des Landes Baden-Württemberg haben das Nationalarchiv Namibia und das Landesarchiv Baden-Württemberg 2019 ein gemeinsames Projekt zum fachlichen Austausch begonnen. Der erste Besuch aus dem Landesarchiv im Nationalarchiv von Windhoek fand im März 2020 statt. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen von Arbeitsabläufen und der fachliche Austausch zwischen namibischen und deutschen Kolleginnen und Kollegen. Als besonderer Schwerpunkt sind praxisorientierte Workshops in der Restaurierung von historischen Dokumenten und Karten vorgesehen. Das Landesarchiv wird das Nationalarchiv bei der Einrichtung einer eigenen Restaurierungswerkstatt unterstützen. Damit soll die langfristige Sicherung der namibischen Archivbestände verbessert werden.

Auf ihrer Tour durch Deutschland besuchten Sarah Negumbo, Direktorin des Namibia Library and Archive Service und Ndamian Nghishidimbwa Hangula, Archivar im Bereich Restaurierung und Konservierung, vier Standorte des Landesarchivs Baden-Württemberg: das Generallandesarchiv in Karlsruhe, das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart und das Staatsarchiv sowie das Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg.

Historische Quellen für die Forschung bereitstellen

Das Nationalarchiv von Namibia und das Landesarchiv Baden-Württemberg haben 2020 in einem Memorandum of Understanding den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit gelegt. Beide Partner entwickeln und etablieren ein Austauschprogramm in allen Sparten der Archivarbeit. Fragen zur Bestandserhaltung sowie die Analyse der Bestände – insbesondere derjenigen aus der Kolonialzeit – sind Bestandteil des Programms. Ziel ist es, historische Quellen für die Forschung langfristig und professionell zu sichern und bereitzustellen.

Das Nationalarchiv von Namibia ist zuständig für die Überlieferung aller öffentlichen Einrichtungen sowie auch für staatliche Unternehmen und fungiert als Stadtarchiv für Windhoek. Die Unterlagen spiegeln die wechselvolle Geschichte des Landes wider, darunter die deutsche Kolonialzeit (1884-1915), die südafrikanische Besatzungszeit (1915-1920) und den seit 1990 unabhängigen Staat. Die Tagebücher des Nama-Anführers Hendrik Witbooi (1830-1905) gehören zum UNESCO Weltdokumentenerbe. Auch die 2019 von Baden-Württemberg zurückgegebene Witbooi-Bibel wird im Nationalarchiv aufbewahrt. Umfangreiches audiovisuelles Material sowie eine bedeutende Fotosammlung ergänzen die schriftlichen Aufzeichnungen im Nationalarchiv.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit