Schienenverkehr

DB Regio erhält Zuschlag für das Netz „Singen-Schaffhausen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Regionalbahn (Foto: © dpa)

Der Halbstundentakt auf der Strecke Singen-Schaffhausen bleibt bestehen. Den Zuschlag für das Netz „Singen-Schaffhausen“ erhält die DB Regio AG. Sie machte das wirtschaftlichste Angebot. Die Übernahme wird im Dezember 2017 erfolgen.

Die DB Regio AG hat heute vom Land den Zuschlag für das Netz „Singen-Schaffhausen“ (Vergabenetz 19) erhalten. DB Regio hatte das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Am Verfahren hatten sich zwei Bieter beteiligt. Im Vergleich zum Großen Verkehrsvertrag sinkt der Zuschussbedarf pro Zugkilometer um rund ein Drittel.

„Ich bin sehr froh, dass es gemeinsam mit dem Kanton Schaffhausen und dem Landkreis Konstanz gelungen ist, für die Fahrgäste das bewährte Angebot aufrecht zu erhalten“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Im grenzüberschreitenden Verkehr gibt es in beide Richtungen eine hohe Bereitschaft, die Bahn zu nutzen. Das honorieren wir mit diesem dichten Angebot.“

Halbstundentakt von früh morgens bis spät abends

DB Regio wird die Regionalbahn Singen – Schaffhausen ab Dezember 2017 sechs Jahre lang betreiben. Gefahren wird an allen Tagen der Woche ein Halbstundentakt von früh morgens bis spät abends. Der Kanton Schaffhausen und der Landkreis Konstanz beteiligen sich an der Finanzierung des Halbstundentaktes.

DB Regio ist bereits heute Betreiber der Regionalbahn (RB); allerdings wird jeder zweite Zug von der schweizerischen Thurbo AG gefahren. Künftig wird DB Regio alleiniger Betreiber der RB sein. Zum Einsatz kommen Elektrotriebwagen der Baureihe 426. Einige sehr nachfragestarke Züge werden dabei in Doppeltraktion gefahren.

Grafik Netz 19 (PDF)

Steckbrief Netz 19 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit