Energie

Dänische Delegation infomiert sich über Energieeffizienz in Gebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Eine Delegation aus Dänemark informiert sich in Baden-Württemberg zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden. Umweltminister Franz Untersteller sieht in diesem Bereich jede Menge Potenzial für einen erfolgreichen Klimaschutz.

Eine rund 20-köpfige Delegation aus Dänemark besucht vom dritten bis zum fünften Oktober 2018 Baden-Württemberg. Mitglieder der Delegation sind Vertreterinnen und Vertreter der staatlichen Energie-Agentur Dänemarks und verschiedener Ministerien sowie von Kommunen und Unternehmen. Ziel der Reise ist der fachliche Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Bereich Energieeffizienz von Gebäuden.

Jede Menge Potenzial im Gebäudebereich

Umweltminister Franz Untersteller unterstrich zu Beginn des Besuchs, dass erfolgreicher Klimaschutz wesentlich davon abhänge, wie effizient Energie genutzt werde. Im Gebäudebereich gebe es in diesem Punkt jede Menge Potenzial, sagte Untersteller, effiziente Wärmenetze beispielsweise müssten sehr viel stärker ausgebaut und genutzt werden, ebenso wie erneuerbare Energien im Heizungsbereich: „Rund ein Viertel unserer Treibhausgasemissionen kommt aus dem Gebäudebereich. Da können und müssen wir ansetzen. Gebäudesanierung, kommunale Wärmenetze und Quartierskonzepte, Abwärmenutzung aus der Industrie, ordnungsrechtliche Vorgaben und Förderprogramme; es gibt viele gute Ansätze, in Baden-Württemberg genauso wie in Dänemark.“

Besuch der Uhlandschule in Stuttgart

Auf dem Programm der Delegation stehen in den nächsten Tagen sowohl Workshops mit deutschen Kooperationspartnerinnen und -partnern als auch Vorträge und Exkursionen. Unter anderem werden die dänischen Gäste die im Passivhausstandard ausgebaute Uhlandschule in Stuttgart besichtigen, Gespräche mit den Energieexpertinnen und -experten am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung, ZSW, führen und die Architektenkammer in Stuttgart besuchen.

Der Besuch findet im Rahmen der baden-württembergisch-dänischen Zusammenarbeit im Energiebereich statt. Seit gut drei Jahren gibt es einen regelmäßigen fachlichen Austausch zwischen den Partnern. Vor einem Jahr hatten Umweltminister Franz Untersteller und sein dänischer Amtskollege Lars Christian Lilleholt die Zusammenarbeit mit einer gegenseitigen Absichtserklärung noch intensiviert.   

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum