Batterieforschung

Dachkonzept zur Batterie­forschung schnell umsetzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut fordert, das Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) schnellstmöglich weiter auszuarbeiten. Sie erwartet, dass ein nennenswerter Betrag für die Batterieforschung nach Baden-Württemberg fließt.

„Ich teile weiterhin die Einschätzung vieler Experten, dass die Vergabe der Forschungsfabrik nach Münster industriepolitisch falsch ist und das Verfahren fehlerhaft war. Deshalb nehme ich mit Bedauern zur Kenntnis, dass das Ministerium an seiner umstrittenen Entscheidung festhält. Um nicht noch weitere wertvolle Zeit zu verlieren, gilt es jetzt, das Dachkonzept schnellstmöglich weiter auszuarbeiten“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (8. November) in Berlin nach einem Treffen von Bundesforschungsministerin Karliczek mit Vertretern der betroffenen Bundesländer zur weiteren Umsetzung des BMBF-Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“.

Die Batterieforschung sei ein zentrales Zukunftsthema für den Standort Baden-Württemberg. „Das wirtschaftliche Umfeld wird immer schwieriger. In dieser Situation dürfen wir keine Zeit verlieren, wir brauchen jetzt schnell sichtbare Erfolge, um unsere Unternehmen zu stärken und um Arbeitsplätze zu sichern. Wir müssen alle Kräfte bündeln, um in der Batterieproduktion eine starke Position im internationalen Wettbewerb zu erreichen“, sagte die Ministerin.

Drei neue Kompetenz-Cluster

Das Dachkonzept soll nun um drei Kompetenz-Cluster erweitert werden, für die im Jahr 2020 100 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Bis Jahresende sollen Wissenschaftler die entsprechenden Konzepte erarbeiten und spätestens Anfang 2020 soll über die Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel entschieden werden. „Wir unterstützen die neuen Cluster. Sie greifen für die Wirtschaft wichtige Themen auf und spiegeln auch unsere Forschungskompetenz wider“, so Hoffmeister-Kraut weiter. „Ich erwarte, dass das BMBF die angekündigten Maßnahmen nun schnell in einem transparenten Verfahren umsetzt und ein nennenswerter Betrag für die Batterieforschung nach Baden-Württemberg fließt.“

Das Dachkonzept müsse noch stärker auf die Industrie und hier vor allem auf die industrielle Anwendung ausgerichtet werden. Dabei müssen Zellhersteller sowie regionale industrielle Anwender eng eingebunden werden. Außerdem sei es wichtig, die Aktivitäten mit der geplanten Förderung der Batteriezellfertigung durch das BMWi (IPCEI) zu berücksichtigen, erläuterte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum