Künstliche Intelligenz

Cyber Valley wird noch größer, stärker und internationaler

Besucher nehmen an der Auftaktveranstaltung der Forschungsoffensive Cyber Valley teil.

Die Erfolgsgeschichte des Cyber Valley in Stuttgart und Tübingen, einem europaweit einmaligen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme, wird fortgeschrieben. Mit 100 Millionen Euro fördern die Hector Stiftungen den Ausbau der Einrichtung.

Die Hector Stiftungen fördern mit 100 Millionen Euro über mindestens zehn Jahre den Aufbau eines ELLIS-Institutes („European Laboratory for Learning & Intelligent Systems“) im Cyber Valley in Stuttgart und Tübingen. Durch die Investition erhalten Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler attraktive Rahmenbedingungen für ihre Forschung an dem neuen ELLIS-Institut im Cyber Valley.

Internationale Spitzenforschung weiter vorantreiben

„Dank der Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel, EU-Vize-Präsidentin Vestager und Dr. Hector haben wir die großartige Chance, die Erfolgsgeschichte des Cyber Valley fortzuschreiben und die internationale Spitzenforschung im Land weiter voranzutreiben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Wir wollen hin zu einem einzigartigen und international konkurrenzfähigen Ökosystem für Künstliche Intelligenz – mit schlagkräftigen Ressourcen. Und das geht bei einer Schlüsseltechnologie dieser Größenordnung nur mit Spitzenforschung, Top-Leuten und gemeinsam mit unseren europäischen Nachbarn.“

„Global konkurrenzfähig werden wir im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) nur, wenn wir hier in Europa die Kraft der Kooperation nutzen und auf eine europäische KI setzen. Die immense Unterstützung der Hector-Stiftungen bei der Erweiterung des Cyber Valley eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Spitzenforscherinnen und -forschern ein attraktives europäisches Umfeld zu bietet mit starken Wurzeln in unserer Wissenschaftslandschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Aufbau eines europäischen ELLIS-Instituts

Die außergewöhnlichen „Hector Endowed ELLIS Fellowships“ sollen das Fundament bilden für ein zukünftiges ELLIS Institut Tübingen, das in enger Kooperation mit den Partnern im Cyber Valley die Verbindung zu den wichtigsten Standorten der europäischen KI-Spitzenforschung knüpft. Das neue Institut soll dazu beitragen, Forschung sowie Anwendung von Künstlicher Intelligenz auf eine neue Stufe zu heben. Das Wissenschaftsministerium prüft derzeit im Auftrag des Landeskabinetts, wie ein solches ELLIS Institut ausgestaltet werden kann.

Außerdem wird der KI-Innovationscampus Cyber Valley am Standort Stuttgart/Tübingen ab 2022 weiter ausgebaut: Das Tübinger KI-Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen, eines der fünf KI-Kompetenzzentren Deutschlands, wird künftig jeweils zur Hälfte durch Bund und Land dauerhaft finanziert. Das Land baut bereits jetzt das Zentrum weiter aus, verstärkt es mit einer Coding School, die praktische Kompetenzen im Programmieren vermittelt, und stellt dafür in den Jahren 2021 bis 2023 insgesamt 13,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Stärkung der Marke

Darüber hinaus haben Mitte Dezember Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Vize-Präsidentin Margrethe Vestager bereits eine Erweiterung des Cyber Valley in Aussicht gestellt. Gemeinsam wollen Bund, Land, Wissenschaft, Wirtschaft und private Stifter vor allem an solchen Weiterentwicklungen im Bereich KI arbeiten, welche die Anziehungskraft für internationale Talente sowie die wirtschaftliche Durchschlagskraft deutlich erhöhen (zum Beispiel Stipendien, Ausbau der Rechnerleistung und ähnliche Maßnahmen).

Das Cyber Valley wird weiterentwickelt: Aus dem Verbund wird eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), was es dem Cyber Valley erlaubt, noch stärker als Marke aufzutreten. Damit ist die rechtliche Grundlage geschaffen, um das weitere Wachstum und die Internationalisierung des Verbundes zu stemmen und administrativ weiterhin erfolgreich zu managen.

Das Cyber Valley

Mit dem Cyber Valley hat das Land zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft, den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie den Unternehmen Amazon, BMW, Bosch, Daimler, IAV, Porsche und ZF Friedrichshafen ein europaweit einmaliges Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Systeme auf den Weg gebracht. Das Cyber Valley gehört mit seiner Forschungsexzellenz und der Vernetzung mit globalen Unternehmen sowie dem Transfer in Anwendung und Gründungen schon heute zu den Top-Adressen weltweit.

Das erklärte Ziel von Cyber Valley ist es unter anderem, die Ergebnisse der Forschung rasch zur Anwendung zu bringen, etwa indem Forschende dabei unterstützt werden, ihre Erkenntnisse in Start-ups zu kommerzialisieren. Start-ups, die im Umfeld der Forschung entstehen, sind Motoren des Technologietransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Unterstützt wird das Cyber Valley Ökosystem zudem von einer Reihe an Stiftungen, neben den Hector Stiftungen sind dies die Christian Bürkert Stiftung, die Gips-Schüle-Stiftung, die Vector Stiftung und die Carl-Zeiss-Stiftung.

ELLIS

ELLIS steht für European Laboratory for Learning & Intelligent Systems und wurde von führenden Forscherinnen und Forschern aus Europa gegründet, die eng mit Grundlagenforschern aus der Industrie zusammenarbeiten. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die ELLIS-Initiative bereits finanziell.

Übergeordnetes Ziel von ELLIS ist es, europäische Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz als international konkurrenzfähig zu etablieren. Europa soll nicht nur dazu beitragen, wie mit KI und maschinellem Lernen die Welt verändert wird, sondern durch die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen auch einen wirtschaftlichen Einfluss geltend machen.

Cyber Valley

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft