Baukultur

Bundesweites Netzwerktreffen der Gestaltungsbeiräte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hospitalhof, Stuttgart (Foto: © Roland Halbe)

In Freiburg findet am Freitag, den 20. Oktober 2017, das zweite bundesweite Netzwerktreffen der Gestaltungsbeiräte statt. Zahlreiche Expertinnen und Experten des Planens und Bauens tauschen sich über die Arbeit von Gestaltungsbeiräten und ihre Erfahrungen aus. Die unabhängigen Sachverständigen leisten einen wertvollen Beitrag für mehr Baukultur in den Ländern.

Zahlreiche Expertinnen und Experten des Planens und Bauens aus Baden-Württemberg und dem gesamten Bundesgebiet tauschen sich am morgigen Freitag in Freiburg im Rahmen des zweiten Netzwerktreffens der Gestaltungsbeiräte über die Arbeit von Gestaltungsbeiräten und ihre Erfahrungen aus. Die Veranstaltung wird durch die Stadt Freiburg zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie der Bundesstiftung Baukultur, dem Bund Deutscher Architekten, der Bundesarchitektenkammer, dem Deutschen Städtetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgerichtet. Ziel des Treffens ist es, aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungswerte aus der Arbeit der Gestaltungsbeiräte aufzunehmen, zu diskutieren und so allen Beteiligten und Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut unterstützt das Treffen in Freiburg: „Insbesondere in Baden-Württemberg haben viele Städte und Gemeinden in den vergangenen Jahren einen Gestaltungsbeirat eingerichtet und damit zunächst einmal Neuland betreten. Auf der Veranstaltung besteht Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch, Diskussionen mit Vertretern des Bundes, des Landes und der Verbände sind möglich. Zudem hoffe ich sehr, dass die Veranstaltung einen Beitrag dazu leisten kann, weitere Kommunen zu motivieren, einen Gestaltungsbeirat einzurichten. Mit unserer Förderung kann so von der externen fachlichen Beratung profitiert werden.“

Gestaltungsbeiräte beraten über bedeutende Bauvorhaben

Die Rahmenbedingungen für kommunale Gestaltungsbeiräte hat das Wirtschaftsministerium nicht zuletzt durch die finanzielle Unterstützung der Landesförderung erheblich verbessert. Davon haben bislang zehn Städte und Gemeinden im Land profitiert; so auch die Stadt Ulm, aus der Bürgermeister von Winning auf dem Netzwerktreffen über die Einrichtung des Gestaltungsbeirats in der Donaustadt berichten wird.

Bereits heute befasst sich das Netzwerk Baukultur der Bauministerkonferenz in Freiburg insbesondere mit der Einrichtung kommunaler Gestaltungsbeiräte und wird auch an dem folgenden Erfahrungsaustausch dazu teilnehmen. Diesem Netzwerk gehören die zuständigen Landesministerien sowie als Gäste das Bundesbauministerium und die Bundesstiftung Baukultur an. Das Netzwerk begrüßt die bundesweit steigende Zahl an Gestaltungsbeiräten und ihren Beitrag für mehr Baukultur in den Ländern.

Ein Gestaltungsbeirat wird als unabhängiges, beratendes Sachverständigengremium mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsbezogener Disziplinen berufen. Die Expertinnen und Experten beraten vor Ort über städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutende Bauvorhaben.

Wirtschaftsministerium: Förderung von Gestaltungsbeiräten

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025