Studium

Bundesweit erste Juniorprofessur für Alphabetisierung

Eine Person schreibt mit einem Kugelschreiber Notizen in einen linierten Block. (Foto: © Wilhelm Mierendorf / Universität Mannheim)

Die Pädagogische Hochschule Weingarten hat bundesweit die erste Juniorprofessur für Alphabetisierung und Grundbildung in Forschung und Lehre eingerichtet und mit Dr. Ilka Koppel besetzt. Das Land unterstreicht damit die Bedeutung des Themas und setzt auf mehr qualifizierte Lehrkräfte, die Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und bereits erwachsenen Analphabeten eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe geben.

In Baden-Württemberg gibt es – trotz guter Bildungschancen – über eine Million Menschen, die einzelne Buchstaben zwar lesen können, aber bereits bei kürzeren Texten große Schwierigkeiten haben. Als Geringqualifizierte sind Analphabeten auf dem Arbeitsmarkt oftmals benachteiligt und von Armut bedroht. Mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums hat die Pädagogische Hochschule (PH) Weingarten nun bundesweit die erste Juniorprofessur für Alphabetisierung und Grundbildung in Forschung und Lehre eingerichtet und mit Dr. Ilka Koppel besetzt. Die Juniorprofessorin hält in diesen Tagen ihre ersten Vorlesungen und Seminare.

„Die Pädagogische Hochschule Weingarten nimmt mit der ersten Juniorprofessur im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Darin unterstützen wir sie, denn angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas und der vielen Einzelschicksale ist es dringend notwendig, dass wir mehr qualifizierte Lehrkräfte haben, die Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und bereits erwachsenen Analphabeten eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe geben. Die zwingende Voraussetzung dafür ist: lesen und schreiben zu können“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Wissenschaftsministerium und die PH Weingarten engagieren sich auch im Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung.

Bislang wird das Thema Alphabetisierung bundesweit an den Hochschulen noch sehr zurückhaltend bearbeitet, entsprechende Professuren oder Studienangebote für Lehrkräften gab es bislang nicht. Das Wissenschaftsministerium unterstützt den Ausbau des Studienangebots zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit einer Anschubfinanzierung von insgesamt 300.000 Euro. Zentrales Element ist die Einrichtung der W1-Professur „Alphabetisierung und Grundbildung“.

Computer für die Alphabetisierung

Der Studiengang wird von der zum Wintersemester 2017/18 neu berufenen Juniorprofessorin Dr. Ilka Koppel geleitet. Sie hat sich bereits an der Universität Bremen mit der Frage beschäftigt, wie die Bildschirmoberfläche von Computern gestaltet sein muss, damit auch Personen mit niedrigen Lese- und Schreibfähigkeiten den Computer nutzen können. „Damit beschäftigt sie sich nicht nur mit dem elementaren Thema Alphabetisierung und Grundbildung, sondern berücksichtigt auch Fragen rund um das Zukunftsthema Digitalisierung, das immer mehr Lebensbereiche erfasst. Die zentrale Frage ist, welche digitalen Grundkompetenzen notwendig sind, um eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen“, so Bauer weiter.

Unterstützung beim Lesen und Schreiben

Bereits zum Wintersemester 2016/17 konnte mit der Unterstützung des Wissenschaftsministeriums an der PH Weingarten ein bundesweit einmaliger Masterstudiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ eingerichtet werden. Dieser Masterstudiengang richtet sich an Absolventen von Lehramtsstudiengängen sowie Absolventen der Bachelorstudiengänge „Lernförderung“, „Mehrsprachigkeit und kulturelle Bildung“ oder „Sozialpädagogik“: Die Studierenden lernen, wie sie Jugendliche und Erwachsene gezielt beim Lesen und Schreiben lernen unterstützen können. Das Studium kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden.

Eine Tätigkeit im Bereich der geringen Grundbildung und Alphabetisierung ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der Zielgruppe sehr anspruchs-voll. Bisher gab es für Lehrerinnen und Lehrer aber keine spezifische Vorbereitung für den Umgang mit Lernenden. Der im Wintersemester 2016/17 eingerichtete Masterstudiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ stellt die bundesweit einmalige Möglichkeit dar, künftige Lehrerinnen und Lehrer für die zielgerichtete Unterstützung und Bildung von Jugendlichen mit Lese-/ Rechtschreibschwierigkeiten sowie erwachsenen funktionalen Analphabeten auf dem Niveau eines Master of Arts optimal vorzubereiten. Begleitet wird dieser Studiengang von der nun zum Wintersemester 2017/18 neu berufenen Juniorprofessorin Dr. Ilka Koppel.

Im Vordergrund steht die Fähigkeit, individuelle Lernvoraussetzungen und -verläufe Jugendlicher und Erwachsener zu analysieren und die Ergebnisse solcher Analysen mit dem Ziel zu nutzen, die betreffende Person zu fördern und ihr einen Zugang zu selbstständigem, lebenslangem Lernen zu ermöglichen. Der wegweisende Ansatz beinhaltet auch die Vermittlung forschungsmethodischer Kompetenzen.

Bestehendes Angebot wird ausgeweitet

Dr. Ilka Koppel wird sich an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit den Themen „Alphabetisierung und Grundbildung“, „Digitale Grundbildung“ sowie „Computerbasierte Diagnostik und Förderung“ beschäftigen. Dabei befasst sie sich mit den Fragen, welche digitalen Grundkompetenzen notwendig sind, um eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, welche computerbezogenen Kompetenzen Personen mit Grundbildungsbedarf mitbringen und wie sich diese fördern lassen sowie welche Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Alphabetisierung und Grundbildung bestehen.

Das bereits bestehende Angebot der PH Weingarten wird damit ausgeweitet und vor allem um forschungsmethodische Aspekte bereichert. Mit dem Ausbau des Studienangebots sollen Lehrkräften mit Aufgaben im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung umfassende Handlungskompetenzen vermittelt werden, damit Jugendliche und Erwachsene gezielt beim Lesen und Schreiben lernen unterstützt werden können.

Neuer Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung nimmt Arbeit auf

Pädagogische Hochschule Weingarten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR-Landeswettbewerbs 2023 stehen fest

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendkonferenzen

Das bewegt Schülerinnen und Schüler im Land

Grundschüler lesen ein Gedicht vor.
  • Schule

Wissenschaftlich erprobtes Lesetraining an Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) sitzt mit 12 Schülerinnen am Kabinettstisch im Kabinettssaal in der Villa Reitzenstein.
  • Berufsorientierung

Girls‘ Day und Boys‘ Day bieten Einblicke in verschiedene Berufe

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abiturprüfungen im Fach Deutsch

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Schule

Lernen mit Rückenwind wird fortgeführt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Kunst und Kultur

Land fördert hochbegabte Künstlerinnen und Künstler

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Direkteinstieg als Lehrkraft weiter ausgeweitet