Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
Symbolbild

Staatssekretärin Gisela Splett hat die Fassaden-Photovoltaik bei der Landesanstalt für Umwelt, die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und die Aufdach-Anlage auf dem Schieferdach der denkmalgeschützten Badischen Landesbibliothek besucht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am 3. Juli 2024 drei unterschiedliche Photovoltaikprojekte bei Landesgebäuden in Karlsruhe besichtigt. 

Erste Station war die Fassaden-Photovoltaik(PV) bei der Landesanstalt für Umwelt (LUBW). Danach ging es weiter zur großen PV-Anlage auf dem Dach der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe. Dritte Station war die Aufdach-Anlage auf dem Schieferdach der denkmalgeschützten Badischen Landesbibliothek (BLB).

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Ob Fassaden-PV an der LUBW, große Dach-Photovoltaik auf der Pädagogischen Hochschule oder Aufdach-Anlage beim denkmalgeschützten Gebäude der Badischen Landesbibliothek – das Spektrum beim PV-Ausbau der Landesgebäude ist breit. Für Vermögen und Bau sind die Aufgaben vielfältig.“

Photovoltaikprojekte bei Landesgebäuden

Photovoltaik auf landeseigenen Dachflächen

Im Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesgebäude 2030 (EuK) wurden Maßnahmen verankert, um die Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu machen. Ein Baustein ist der Ausbau erneuerbarer Energien auf Landesliegenschaften. Konkret sollen bis 2030 alle geeigneten landeseigenen Dachflächen mit Photovoltaik ausgestattet sein. Dabei werden die PV-Anlagen von Vermögen und Bau selbst installiert oder auch Modelle mit Investoren gewählt – beispielsweise Power-Purchase-Agreements (PPA). Zudem werden an Fassaden und über Parkplätzen sowie auf landeseigenen Freiflächen Photovoltaik-Anlagen gebaut.

Bis Ende 2023 waren rund 168.000 Quadratmeter PV mit einer Leistung von über 26.000 kWp auf Landesliegenschaften installiert. Allein im letzten Jahr wurden 70 Anlagen mit insgesamt über 32.000 Quadratmeter Modulfläche zugebaut.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde