Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Joachim Draheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Katrin Schütz hat Dr. Joachim Draheim aus Karlsruhe das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und dessen vielfältige Verdienste um die Musik gewürdigt.

Staatssekretärin Katrin Schütz hat das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Joachim Draheim aus Karlsruhe vergeben. Die Ehrung fand im engsten Kreis in den Räumlichkeiten des Palais Solms in Karlsruhe statt. Dr. Draheim wird das Verdienstkreuz für seine vielfältigen Verdienste um die Musik verliehen. „Mit großem Enthusiasmus haben Sie Ihr Leben der Musik gewidmet. Mit Ihrer Begeisterung haben Sie viele Menschen angesteckt und mit Ihrem Engagement viel im kulturellen Leben bewegt – in Karlsruhe, Baden-Baden und weit darüber hinaus“, würdigte Schütz in ihrer Laudatio.

Einer der produktivsten Schumann-Forscher

Nicht nur als engagierter Lehrer am Lessing-Gymnasium in Karlsruhe habe sich Dr. Draheim hervorgetan, so die Staatssekretärin. Vielmehr zähle er im deutschen wie im internationalen Maßstab zu den produktivsten Schumann-Forschern: „Wie ein Meisterdetektiv haben Sie immer wieder unbekannte und verschollene Kompositionen aufgespürt und der Fachwelt zugänglich gemacht. Bei der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf ist der Name Joachim Draheim über die Jahre zu einem Gütesiegel für genauestens edierte Notentexte geworden.“

Neben seinem Einsatz für das musikalische Leben in Städten wie Dresden, Zwickau oder Uelzen, wo Joachim Draheim etwa für ein Kammermusikfestival verantwortlich zeichne, habe er sich mit seiner Stiftung „Pro musica et musicis“ insbesondere auch um die badische Musikgeschichte verdient gemacht. Die Draheim-Stiftung mit Sitz in Karlsruhe veranstaltet unter anderem die erfolgreiche Konzertreihe „Musik in (Baden-)Baden“. „Damit lassen Sie Baden-Baden als Europas Sommerhauptstadt des 19. Jahrhunderts regelmäßig musikalisch wiederauferstehen – zur großen Freude des Publikums“, so Schütz. Auch auf andere Weise fördere die Stiftung die Beschäftigung mit der reichen Musikgeschichte Badens und lasse in ihren Konzerten vorzugsweise Musikerinnen und Musiker aus der Region und junge Talente zum Einsatz kommen.

Dr. Joachim Draheim

Dr. Joachim Draheim wurde 1950 in Berlin geboren und studierte Klassische Philologie, Geschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg. Seit 1978 unterrichtete er am Lessing-Gymnasium Karlsruhe Latein und Musik. Darüber hinaus wirkte er als Pianist, Konzertveranstalter und Musikwissenschaftler und hat sich als Schumann-Herausgeber einen Namen gemacht. 2014 gründete er die gemeinnützige Stiftung „Pro musica et musicis“. Sie hat ihren Sitz in Karlsruhe.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet. Es wird an in- und ausländische Frauen und Männer für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland verliehen. Es handelt sich um die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Sie wird verliehen vom jeweiligen Bundespräsidenten in Anerkennung besonderer, über das normale Maß hinausgehender Leistungen auf politischem, kulturellem, geistigen und ehrenamtlichen Gebiet.

Weitere Meldungen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025