Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Iain Mattaj

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Iain Mattaj

Der ehemalige Generaldirektor des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie Iain Mattaj hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Er wurde ausgezeichnet für sein langjähriges Engagement zur Förderung junger Wissenschaftler sowie seinen Beitrag zum Rufs Heidelbergs als Wissenschaftsstadt mit weltweiter Ausstrahlung.

Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Wissenschaft ist Prof. Iain Mattaj am Donnerstag, 9. September, in Heidelberg mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte bei der Aushändigung in Heidelberg: „In den fast 15 Jahren als Generaldirektor hat Professor Iain Mattaj das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) wesentlich geprägt. Es ist nicht zuletzt seiner visionären Führung zu verdanken, dass das Institut heute weltweit zu den Topadressen für die molekularbiologische Forschung zählt.“

„Prof. Mattaj ist ein klarer Glücksfall für den Wissenschaftsstandort Deutschland“, so Theresia Bauer weiter. „Er hat nach einer herausragenden Forscherkarriere, das EMBL und damit auch den Ruf Heidelbergs als Wissenschaftsstadt mit weltweiter Ausstrahlung entscheidend geprägt.“

Prof. Mattaj habe den Heidelberger Hauptsitz des EMBL erheblich gestärkt, etwa durch die Einrichtung des EMBL Bildgebungs-Zentrums und des Internationalen Ausbildungszentrums ATC. Diese hätten zum einen den wissenschaftlichen Nachwuchs aus allen EMBL-Mitgliedsländern nach Deutschland gelockt, so Bauer, und zum anderen Heidelbergs internationale Architektenrolle in den Lebenswissenschaften weiter ausgebaut.

Einsatz für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Besonders verdient gemacht hat sich Prof. Mattaj mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Obwohl das EMBL ein europäisches Institut ist, profitiert Deutschland als Standort ganz maßgeblich von diesem besonderen Leuchtturm in Heidelberg und seiner internationalen Ausstrahlung. Über die Jahre hinweg haben Hunderte von hervorragend ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die inzwischen Schlüsselstellen in aller Welt besetzen, am EMBL prägende Teile ihre wissenschaftlichen Karrieren durchlaufen, die EMBL Services genutzt oder Tagungen und Workshops am EMBL besucht.

„Die europäische Forschung braucht herausragende Wissenschaftsmanager wie Prof. Mattaj, die sich für die Freiheit der Forschung, den Respekt vor Andersdenkenden und den kulturellen Austausch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit über nationale, ethnische und religiöse Grenzen hinweg einzusetzen. Nicht umsonst ist Prof. Mattaj ein vielgesuchter Berater in wissenschaftlichen Beiräten und Evaluierungskommissionen“, sagte Bauer abschließend.

Biografie von Prof. Iain Mattaj

Iain Mattaj wurde 1952 in St. Andrews, Schottland, geboren. Die University of Edinburgh schloss er mit einem Bachelor (Honours) in Biochemie ab und besuchte danach die University of Leeds in England, wo er promovierte. Nach einer Station als Post-Doktorand in Basel, kam er 1985 als Gruppenleiter an das EMBL in Heidelberg. 1999 wurde er wissenschaftlicher Direktor und 2005 Generaldirektor des EMBL. Seit 2019 ist Prof. Mattaj Gründungsdirektor von Human Technopole, einem italienischen Forschungszentrum, das Technologien für die Gesundheitsversorgung entwickelt.

Prof. Mattaj hat bahnbrechende Beiträge in der Biologie zum Verständnis der grundlegenden zellulären Mechanismen geleistet und dabei neue Einsichten dazu erarbeitet, wie Zellen und molekulare Komplexe organisiert sind und wie sie funktionieren. Unter den vielen herausragenden Beispielen, die heute Eingang in die Lehrbücher gefunden haben, sind besonders der Transport von Ribonukleinsäuren zwischen dem Zellkern und dem Zytoplasma, sowie der Einfluss von Enzymen bei der Zellteilung zu erwähnen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest