Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Helga Brehme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Die Figurenspielerin Helga Brehme hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Sie hat sich mit der Gründung des „Theaters am Faden“ in Stuttgart vor fünfzig Jahren und ihrem fortwährenden Engagement besonders um die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen verdient gemacht.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat der Figurenspielerin Helga Brehme das Bundesverdienstkreuz überreicht. Gewürdigt wird damit Brehmes außerordentlicher persönlicher Einsatz für das „Theater am Faden“ in Stuttgart und für die Pflege kultureller Beziehungen in den osteuropäischen Raum und nach Indien.

„Helga Brehme hat sich mit der Gründung ihres Theaters vor fünfzig Jahren und den zahlreichen internationalen Tourneen sowohl um die kulturelle Bildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen als auch als Kulturbotschafterin unseres Landes besonders verdient gemacht“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am 4. Mai 2022 in Stuttgart. „Das kleine Theater am Faden mit seinen 60 Plätzen ist ein kulturelles Juwel in Stuttgart“, so Petra Olschowski weiter.

Das große Engagement von Helga Brehme reiche weit über die Grenzen Stuttgarts hinaus, betonte die Staatssekretärin. So gehe Helga Brehme mit dem Theater am Faden seit vielen Jahren regelmäßig auf internationale Tourneen und bringe damit den internationalen Kulturaustausch voran – insbesondere mit dem osteuropäischen Raum, aber auch bei Vorstellungen in Indien vor bis zu 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern.

„Helga Brehme ist eine wertvolle Kulturbotschafterin unseres Landes. Gerade in diesen Tagen, in der die europäische Gemeinschaft und ihre Werte durch einen furchtbaren Krieg in Europa bedroht werden, ist der Einsatz von Kulturschaffenden für eine Kultur der Demokratie und der Menschenrechte nicht hoch genug zu schätzen“, so die Staatssekretärin abschließend.

Helga Brehme

Helga Brehme wurde am 13. Juni 1939 in Walsrode geboren und hat in den 1960er-Jahren an der Kunstakademie in Stuttgart und an der Puppenspielhochschule in Prag das Puppenspiel gelernt.

Im März 1972 eröffnete Helga Brehme gemeinsam mit ihrem Mann, Karl Rettenbacher, das „Theater am Faden“. Bis zum Tod ihres Mannes im Jahr 2007 haben beide den Spielbetrieb gemeinsam geleitet und in den Anfangszeiten bis zu drei Vorstellungen am Tag gegeben.

Seit 2007 führt Helga Brehme das Theater allein fort. Obwohl sie im Juni 2019 das 80. Lebensjahr vollendete, hat sie allein im vergangenen Jahr 160 Aufführungen gegeben. Die Stücke mit zum großen Teil selbst gefertigten Holzpuppen, einfachem Bühnenbild, knappem Text und für eigens entwickeltem Ton sind nicht auf eine bestimmte Altersgruppe festgelegt, sie sind für kleine Kinder, große Kinder und Erwachsene gedacht. Das Theater wird eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung geöffnet, so dass Kinder die Möglichkeit haben, mit einfachen Marionetten zu spielen, die umfangreiche Puppensammlung zu besichtigen und sich mit Gewändern und Kopfbedeckungen aus aller Welt festlich zu kleiden.

Helga Brehme geht mit dem Theater bis heute regelmäßig auf internationale Tourneen und pflegt insbesondere mit dem osteuropäischen Raum, aber auch mit Indien einen regelmäßigen Kulturaustausch. 1991 reiste das Ehepaar mit seinen beiden Kindern sowie den Marionetten und Kulissen im Gepäck erstmals nach Tomsk und Moskau, um hier Puppentheater zu spielen. Seit vielen Jahren gastiert das Theater am Faden zudem regelmäßig und schon über 30 Mal in Indien.

Theater am Faden

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan