Hochschulmedizin

Bundesverdienstkreuz am Bande für Wolfgang Kübler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Der Mediziner Wolfgang Kübler vom Uniklinikum Heidelberg hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. „Wolfgang Kübler hat die Kardiologie in Heidelberg national wie international an die Spitze geführt“, begründete Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Auszeichnung. 

„Wir ehren heute Wolfgang Kübler für seine großen Verdienste um die Kardiologie in Heidelberg und darüber hinaus. Die Herzkreislaufforschung ist ein Schwerpunkt der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Die nationale wie auch international starke Stellung der Kardiologie des Uniklinikums in Forschung und Krankenversorgung basiert auf dem Fundament, das Wolfgang Kübler vor über vierzig Jahren gelegt hat“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei der Überreichung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Wolfgang Kübler.

Während seiner Tätigkeit als Ordinarius baute Prof. Kübler in Heidelberg die führende Kardiologische Klinik in Deutschland auf. Die internistische Herz-/Kreislaufmedizin wurde unter ihm in einer eigenen Abteilung verortet. „Wolfgang Kübler ist unstrittig der visionäre Vorreiter und entscheidende Wegbereiter für eine international konkurrenzfähige molekulare Herz-Kreislauf-Forschung in Deutschland. Er hat nicht nur als Erster in Deutschland die Bedeutung der Grundlagenforschung für die klinische Herzmedizin erkannt, sondern diese auch strukturell und inhaltlich in Heidelberg als Modell für die gesamte Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Mit dem Aufbau der molekularbiologischen Forschung innerhalb der Kardiologie setzte er vor vierzig Jahren bereits Standards, deren Früchte seine Nachfolger bis heute – und vermutlich noch in Zukunft – ernten werden“, betonte Bauer.

Wolfgang Kübler war Leiter der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik. Sein wissenschaftliches und klinisches Hauptinteresse galt den Ursachen der Mangeldurchblutung des Herzmuskels und der weiteren Erforschung der Regulationsmechanismen des Herzens bei Sauerstoffmangel. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Energiestoffwechsel des Herzens trugen maßgeblich zum Verständnis des Glukoseabbaus beim Herzinfarkt bei. Seine wissenschaftlichen und klinischen Leistungen wurden vielfach ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030