Energiewende

Bundesnetzagentur stimmt Netzausbau zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter stehen vor einem Kabelzug (Quelle: TransnetBW und TenneT TSO)

Die Bundesnetzagentur hat dem weiterem Netzausbau zwischen dem bayerischen Arnstein in Unterfranken und Großgartach im Landkreis Heilbronn zugestimmt.

Umweltminister Franz Untersteller hat die von der Bundesnetzagentur verkündete Entscheidung über den weiteren Trassenkorridor-Abschnitt der Gleichstromverbindungen SuedLink (Abschnitt E) zwischen Arnstein und dem Umspannwerk Großgartach in Baden-Württemberg begrüßt. Mit dieser Entscheidung stimmt sie unter anderem zu, einen 16 Kilometer langen Abschnitt der Leitung im Salzbergwerk Bad Friedrichshall zu verlegen.

„Ich freue mich, dass die Bundesnetzagentur dieser innovativen Idee aus Baden-Württemberg folgt, wie wir sie vor Längerem schon vorgeschlagen hatten. Die Erdkabelverlegung durch Bergwerksstollen schont die Umwelt und schützt Bürgerinnen und Bürger vor unnötigen zusätzlichen Belastungen“, sagte der Umweltminister.

Zugleich erinnerte er an die herausragende Bedeutung der SuedLink-Trasse für die Sicherheit der künftigen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg: „Angesichts des beschlossenen Atom- und Kohleausstiegs benötigen wir einen starken Netzausbau. Wir setzen uns deshalb nach wie vor intensiv dafür ein, SuedLink im geplanten Korridor durch eine dritte Stromleitung aufzurüsten. Damit sorgen wir vor und vermeiden langfristig Versorgungsrisiken. Ich hoffe, dass die anstehende Entscheidung im parlamentarischen Verfahren zugunsten einer entsprechenden Anpassung des Bundesbedarfsplangesetzes ausfällt.“

Pressemiteilung der Bundesnetzagentur vom 25. September 2020

Umweltministerium: Netzausbau

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene