Energiewende

Bund beschließt eigene Fördermenge für innovative Photovoltaikanlagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schwimmende Photovoltaik-Anlage im Kieswerk Maiwald in Renchen

Die Bundesregierung übernimmt eine Forderung Baden-Württembergs und hat eine eigene Ausschreibungsmenge für Agri- und schwimmende Photovoltaikanlagen beschlossen. Dieser Schritt trägt dazu bei, dass die erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden können.

Die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin hat beschlossen, dass sie die Ausschreibungsmengen für die Windenergie an Land und für Photovoltaik von 2022 an deutlich erhöhen werden. 100 Megawatt sind dabei für sogenannte Innovationssauschreibungen für Agri- und schwimmende Photovoltaik (PV)-Anlagen vorgesehen, wie sie der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller schon seit Längerem gefordert hat.

„Es ist überfällig, dass die Bundesregierung ihre bisherigen Versäumnisse nun korrigiert und unsere Forderungen übernommen hat“, sagte Untersteller. „Wir können die Energiewende hin zu erneuerbaren Quellen nun erfolgreich umsetzen, wenn auch innovative Technologien wie Agriculture-PV und Floating-PV eine Chance haben, denn wir müssen mit unseren Flächen sorgsam umgehen.“

Land bietet großes Potenzial für Agri-PV

In Baden-Württemberg gebe es für schwimmende PV-Anlagen auf Baggerseen große Potenziale, genauso wie für Agri-PV. „Bei uns im Land können die beiden Technologien wesentlich zum Ausbau der erneuerbaren Energien beitragen. Mit Agri-PV können wir beispielsweise die Erzeugung von Sonnenstrom sowie Obst und Gemüse auf der gleichen Fläche verlässlich und in größerem Maßstab ermöglichen. Das ist für das Klima und die Landwirtschaft ein großer Gewinn.“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene