Naturschutz

Bonde: „Vor dem Hintergrund des Klimawandels bekommt der Moorschutz neues Gewicht“

"Moore bilden besondere Lebensräume für zahlreiche seltene und hochspezialisierte Arten. Aber auch beim Klimaschutz spielen Moore eine zentrale Rolle, da sie noch mehr Kohlendioxid speichern als Wälder. Moorschutz ist daher zugleich Klimaschutz", sagte Naturschutzminister Alexander Bonde am Mittwoch nach seinem Besuch des Naturschutzgebietes Arrisrieder Moos bei Kißlegg (Landkreis Ravensburg). Vor dem Hintergrund des Klimawandels bekomme der Moorschutz in Baden-Württemberg neues Gewicht. "Ein zentraler Bestandteil der erweiterten Naturschutzstrategie der grün-roten Landesregierung wird daher die Entwicklung eines nachhaltigen Moorschutzkonzepts sein. Wir wollen dabei naturschutzfachliche Anforderungen mit dem Boden- und Klimaschutz verbinden", sagte der Minister weiter.

Dabei sei es wichtig, möglichst viele Akteure einzubinden. "Moorrenaturierung braucht eine breite Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Das Projekt 'Regionales Moorentwicklungskonzept' hat beispielhaft für die Region Oberschwaben und speziell für das Arrisrieder Moos gezeigt, wie ein landesweites Moorschutzkonzept erstellt werden kann", so Bonde. Ein Arbeitskreis aus örtlichen Gebietskennern und Akteuren habe das Projekt begleitet. Dadurch sei einerseits das vorhandene Wissen über die Moore optimal eingebunden, zum anderen seien Fragen der Bewertung und Prioritätensetzung mit den Leuten vor Ort diskutiert worden.

Wichtig sei auch, das touristische Potenzial der Moore zu erkennen und auszuschöpfen. "Ob Moorlehrpfade oder Führungen: Viele Renaturierungsprojekte wie etwa im Wurzacher Ried oder im Pfrunger-Burgweiler Ried haben sich zu einem Anziehungspunkt für den sanften Tourismus entwickelt", betonte Bonde abschließend.

Hintergrund:

Das Arrisrieder Moos liegt südlich von Kißlegg. Ursprünglich bestand das Gebiet aus einem ausgedehnten Hochmoorkern umgeben von einem breiten Niedermoorgürtel. Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde im Arrisrieder Moos in größerem Um-fang Torf gestochen. Erst 1960 wurde der Abbau endgültig eingestellt. Durch Torfabbau und Entwässerung kam das Moorwachstum zum Erliegen. Durch die Großflächigkeit und die Vielfältigkeit des Gebietes lebt im Arrisrieder Moos aber auch heute noch eine ungewöhnliche Fülle seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. 1984 erklärte die Forstverwaltung das Gebiet zum Schonwald. 1989 wurde das Arrisrieder Moos zusätzlich als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung