Strasse

Beteiligung an Verkehrsuntersuchung am Hochrhein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .

Das Land hat eine Verkehrsuntersuchung zu Belastungen der bestehenden Grenzübergänge sowie der Rheinbrücken im gesamten Bereich zwischen Basel und Bodensee angestoßen. Darauf aufbauend wird zusammen mit der Schweiz ein gemeinsames Konzept für die Verbesserung aller Grenzübergänge entwickelt.

Die Verkehrssituation entlang des Hochrheins wird Gegenstand einer Verkehrsuntersuchung sein, die vom Land Baden-Württemberg und vom Bund gemeinsam finanziert wird. Wie das Landesverkehrsministerium mitteilte, sollen dabei die Belastungen der bestehenden Grenzübergänge sowie der Rheinbrücken im gesamten Bereich zwischen Basel und Bodensee untersucht werden. Auch das Nachbarland Schweiz will die Verkehrslage entlang der Grenze genauer prüfen. Darauf aufbauend kann man ein gemeinsames Konzept für die Verbesserung aller Grenzübergänge entwickeln.

Kritik wegen Rheinbrücke bei Waldshut zurückgewiesen

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg wies überdies die jüngste Kritik der SPD-Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter zurück. Sie hatte bemängelt, dass Baden-Württemberg im Jahr 2013 den Bau einer zweiten Rheinbrücke bei Waldshut nicht zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) angemeldet hat. Für diese Entscheidung gab es jedoch gute Gründe. Denn auf der Schweizer Seite, die die Kosten einer solchen Brücke zur Hälfte übernehmen müsste, wurde dieses Projekt seinerzeit als nachrangig eingestuft. Deshalb war nicht damit zu rechnen, dass die Schweiz die Brücke in absehbarer Zeit bauen würde. Bezeichnenderweise wurde in den vergangenen Jahren trotz eines umfassenden Anhörungsprozesses für die Anmeldungen des Landes zum BVWP keine Forderung laut, die zweite Rheinbrücke bei Waldshut aufzunehmen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)