Landesvermögen

Besuch der Staatsdomäne Maßhalderbuch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Justizminister Guido Wolf haben die Staatsdomäne Maßhalderbuch besucht. Die Bewirtschaftung der Flächen und die Viehhaltung erfolgen nach Biolandkriterien. Die Justizvollzugsanstalt Rottenburg nutzt die Domäne im offenen Vollzug.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Justizminister Guido Wolf haben die Staatsdomäne Maßhalderbuch besucht. Die Bewirtschaftung der Flächen und die Viehhaltung erfolgen nach Biolandkriterien. Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Rottenburg nutzt die Domäne im offenen Vollzug.

„Das Land wird auf Maßhalderbuch seiner Vorbildfunktion gerecht und kümmert sich um den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt“, sagte Splett. „Die Domänen des Landes sind ein wertvoller Bestandteil des Landesvermögens, das wir dauerhaft sichern und im Sinne der Biodiversitätsstrategie weiterentwickeln.“

Offener Vollzug als Vorbereitung auf die Entlassung

„Die Einrichtungen des offenen Vollzugs dienen der Vorbereitung der Gefangenen auf ihre Entlassung. Sie sind eine wichtige Station auf dem Weg zurück in ein eigenverantwortliches Leben ohne Straftaten“, sagte Justizminister Guido Wolf. „Hier wird den Gefangenen vermittelt, dass ihre Arbeit einen ‚Wert‘ hat. Die Arbeit in der Landwirtschaft bringt den Gefangenen auch die Belange der Natur und Nachhaltigkeit nahe. Gleichzeitig lernen sie, Verantwortung für Tiere zu übernehmen. Auch das hilft, eine positive Einstellung zur Arbeit zu gewinnen und das Selbstwertgefühl zu heben.“

Etwa 284 Hektar Fläche bewirtschaftet die Justizvollzugsanstalt Rottenburg auf Maßhalderbuch, davon gehören rund 170 Hektar dem Land. Von der Gesamtfläche sind etwa zwei Drittel Ackerland und ein Drittel Grünland. Es werden Mais, verschiedene Getreidearten, Hülsenfrüchte, Hackfrüchte, Klee und Gemüse angebaut. Der Schwerpunkt liegt auf alten Pflanzenkulturen.

Land investiert kräftig in Maßhalderbuch

Das Land hat seit 2014 rund 2,8 Millionen Euro in die größtenteils denkmalgeschützten Gebäude in Maßhalderbuch investiert. Besonders hervorzuheben ist dabei die Sanierung und Erweiterung der Gefangenenunterkunft für insgesamt rund 2,3 Millionen Euro. Auch in Zukunft soll in den Erhalt der Staatsdomäne Maßhalderbuch investiert werden. Das Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant den Neubau eines Geflügelstalls, eines Kälberstalls und einer Fahrsiloanlage.

Die Staatsdomäne Maßhalderbuch

Die Staatsdomäne Maßhalderbuch war ursprünglich ein Klostergut des Benediktinerklosters Zwiefalten. Seit 1954 nutzt die Landesjustizverwaltung die Staatsdomäne für den offenen Vollzug.

Insgesamt 58 Staatsdomänen, also größere landwirtschaftliche Besitztümer, sind im Eigentum des Landes. Die Gesamtfläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“