Haushalt

Bestnoten für die Kredit­würdigkeit des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten

Die Ratingagenturen Standard & Poor's und Moody's haben die Kreditwürdigkeit Baden-Württembergs erneut mit Bestnoten bewertet. Sie bestätigen damit einmal mehr den vorausschauenden Kurs in der Haushaltspolitik.

Gleich zweimal ist die Kreditwürdigkeit des Landes bestmöglich bewertet worden: Die Ratingagentur Standard & Poor's vergab erneut die Höchstnote AAA. Zuvor hatte bereits die Agentur Moody's ihre bisherige Einschätzung bestätigt und Baden-Württemberg mit Aaa bewertet. Beide Agenturen gehen von einer stabilen Entwicklung aus.

Vorausschauenden Kurs in der Haushaltspolitik bestätigt

Sie begründen ihre Bewertung mit dem guten Finanzmanagement des Landes. Die Schuldenbremse werten sie als Verankerung einer nachhaltigen Haushaltspolitik, die sie positiv hervorheben. Standard & Poor's geht zudem auf das umfassende Investitionsprogramm des Landes zum Abbau impliziter Schulden ein. Von 2017 bis 2019 standen insgesamt mehr als 2,5 Milliarden Euro bereit, um den Sanierungsstau zu verringern. Das war die größte Sanierungsoffensive in der Geschichte des Landes. „Zusätzliche Investitionen und solide Finanzen gehen zusammen, das beweisen wir in Baden-Württemberg“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Ratingagenturen bestätigen einmal mehr unseren vorausschauenden Kurs in der Haushaltspolitik.“ Die Bewertungen sieht Sitzmann auch als Bestärkung für das Vorhaben, die Schuldenbremse in der Landesverfassung zu verankern.

Mit den Einschätzungen unterstreichen die Ratingagenturen das Vertrauen in die umsichtige und solide Finanzpolitik des Landes und die dauerhafte finanzwirtschaftliche Stabilität Baden-Württembergs – trotz der allgemein gedämpften Konjunktur.

Die Bestnoten für die Kreditwürdigkeit ermöglichen dem Land zu jeder Zeit einen außergewöhnlich guten Zugang zu den nationalen und internationalen Kapitalmärkten. Auch wenn Baden-Württemberg keine neuen Kredite aufnimmt, sind gute Konditionen für die Anschlussfinanzierung ausgelaufener Kredite für das Land sehr wichtig.

Finanzministerium: Haushalt

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation