Weinbau

Beste Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)

Im Rahmen der INTERVITIS INTERFRUCTA HORTITECHNICA wurden die besten Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten ausgezeichnet. Rebsorten, die von Natur aus widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten im Weinberg sind, stehen für Innovation und Nachhaltigkeit.

„Den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis), die von Natur aus widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten im Weinberg sind, sollte mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Sie stehen für Innovation und Nachhaltigkeit“, sagte Weinbauminister Peter Hauk anlässlich der Verleihung der ‚Internationalen PIWI-Weinpreise 2018‘ im Rahmen der Intervitis/Interfructa/Hortitechnica. Bei dem vom Verein ‚PIWI International‘ organisierten und durchgeführten Wettbewerb konnten Weine, die aus diesen Rebsorten erzeugt wurden, ihre Qualität unter Beweis stellen. Aus über 300 Weinen hatte eine fachkundige Jury die Bestplatzierungen ermittelt.

Der Internationale PIWI Weinpreis belegt eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit pilzwiderstandsfähiger Rebsorten, aus denen hervorragende Qualitäten erzeugt werden können. „Vom Süßwein über aromatische, fruchtige oder gehaltvolle Weißweine bis hin zu hochwertigen, kräftigen Rotweinen – ob mit oder ohne Barriqueausbau. Jeder Weinliebhaber kann hier seine Lieblingsweine finden“, so der Minister.

Das Land Baden-Württemberg treibt seit Jahrzehnten die Züchtung und Entwicklung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten voran.

Vor 50 Jahren erblickte die Rebsorte ‚Johanniter‘ am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg ‚das Licht der Welt‘ und war ihrerseits das Ergebnis langjähriger Züchtungsarbeiten. Das Weinbauinstitut kann aktuell auf 14 zugelassene pilzwiderstandsfähige Keltertrauben-Sorten zurückgreifen. Darüber hinaus befinden sich eine große Anzahl von in Freiburg und Weinsberg gezüchteten Sorten derzeit im Stadium der Anbaueignungsprüfung. Damit gehören die Weinbauanstalten im Land mit zu den erfolgreichen Resistenzzüchtern in Europa.

PIWI International e. V.

PIWI International e. V. fördert den Informationsaustausch zwischen Forschungsanstalten, Züchtern, Rebveredlern, sowie den Anbauern von Piwi-Reben und Weinproduzenten. In den letzten Jahren haben zahlreiche pilzwiderstandsfähige Rebsorten Eingang in die Praxis gefunden, einige davon erst versuchsweise. Seitens der Winzer besteht ein großes Bedürfnis, umfassende Informationen über diese Rebsorten zu erhalten. Dazu gehören ausführliche Beschreibungen ihrer Eigenschaften, Anleitungen für die optimale Weinbereitung, Degustationen, Diskussion von Vermarktungsfragen und Information der Konsumenten. Neben der Durchführung von Tagungen und regionalen Arbeitskreisen ist die Initiierung des jährlichen Internationalen PIWI-Weinpreises wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen von PIWI International.

Züchtung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg ist das Thema Resistenzzüchtung bei Reben bereits seit einigen Jahrzehnten ein Schwerpunktthema bei der Rebenzüchtung und wird vor allem vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg bearbeitet. Neben den bereits früher klassifizierten Sorten Johanniter und Merzling wurden in Baden-Württemberg die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Bronner, Helios, Solaris, Baron, Cabernet Carbon, Cabernet Cortis, Cabernet Cantor, Monarch, Prior und zuletzt Muscaris sowie Souvignier gris im Landesweinrecht klassifiziert und somit für den allgemeinen Anbau freigegeben.

Das Ziel der Landesregierung ist es auch weiterhin, die Resistenzzüchtung bei Reben mit dem Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten auszubauen und zu unterstützen.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“