Bioabfall

Besserer Bioabfall in Großwohnanlagen

In einem Modellprojekt in drei Städten wurde untersucht, mit welchen Maßnahmen die in Großwohnanlagen oft schwierige Bioabfallsammlung verbessert werden kann. Die Ergebnisse der Pilotphase werden richtungsweisend für das ganze Land.

Um die Qualität der Bioabfälle weiter zu verbessern und die Sammelquote zu erhöhen, hat das Umweltministerium von Juni bis Oktober 2019 gemeinsam mit der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) und den Städten Heilbronn, Karlsruhe und Stuttgart ein Modellprojekt in Großwohnanlagen durchgeführt. Ziel war es, herauszufinden, mit welchen technischen und organisatorischen Maßnahmen die in Großwohnanlagen oft schwierige Bioabfallsammlung verbessert werden kann. Dort kommt es in vielen Fällen zu unterdurchschnittlichen Bioabfallmengen und zu einem überdurchschnittlichen Anteil beispielsweise von Plastik im Bioabfall.

„Biotonne – Baden-Württemberg macht mit“

„Bioabfall ist eine hochwertige Ressource, die wir effizient nutzen müssen“, sagte dazu Umweltminister Franz Untersteller. „Aus Bioabfällen entstehen Kompost und Energie. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die Energiewende und den Klimaschutz. 2018 wurden über 550.000 Tonnen Bioabfälle in den Haushalten Baden-Württembergs gesammelt. Das wollen wir weiter ausbauen.“

In vielen Haushalten werden aber immer noch Kunststoffbeutel für das Sammeln von Küchenabfällen genutzt. Auch andere Störstoffe landen oft versehentlich im Bioabfall. Zugleich wird organischer Abfall aber auch immer wieder im Restmüll entsorgt. Gerade in Großwohnanlagen sei das zu beobachten, so Untersteller.

Viele Bewohnerinnen und Bewohner wüssten oft nicht, wie man Abfälle richtig trennt und warum man damit einen Beitrag für den Klimaschutz leistet. Auch fehle in den Wohnanlagen teilweise der Platz für Trenngefäße und ausreichend große Biotonnen. Mit dem Slogan „Biotonne – Baden-Württemberg macht mit“ und einem ganzen Koffer voller Werkzeuge und Aktionen startete das Umweltministerium mit seinen Partnern deshalb 2019 das Modellprojekt. „Die Praxis sollte zeigen, mit welchen Maßnahmen wir die Bioabfallqualität und die -menge in Großwohnanlagen steigern können. Dank des großartigen Engagements der beteiligten Abfallwirtschaftsbetriebe und Wohnungsunternehmen in Stuttgart, Heilbronn und Karlsruhe war es möglich, einen Baukasten an Maßnahmen zusammenzustellen, der dem besonderen Bedarf in Großwohnanlagen gerecht wird“, sagte der Umweltminister.

Modellprojekt richtungsweisend für das ganze Land

Die Ergebnisse der Pilotphase fließen nun in eine Arbeitsmappe ein und stehen ab dem Frühjahr allen interessierten Stadt- und Landkreisen sowie Hausverwaltungen zur Verfügung. Dazu gibt es Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit. Aktuell stehen bereits sechs Tutorials für richtiges Sammeln und Entsorgen von Bioabfall auf der Website des Ministeriums zur Verfügung.

Umweltministerium: Biotonne richtig nutzen – Ein Modellprojekt in drei Wohnanlagen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad