Geburtshilfe

Bessere Rahmenbedingungen für Geburts- und Hebammenhilfe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto von der 28. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder am 7./8. Juni 2018 in Bremerhaven

Erfolg für Baden-Württemberg bei der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz: Einem Vorstoß aus dem Land für bessere Rahmenbedingungen für die Geburts- und Hebammenhilfe wurde einstimmig zugestimmt.

Einstimmig haben die Mitglieder der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz in Bremerhaven einem Vorstoß aus Baden-Württemberg zugestimmt, wonach es in ganz Deutschland gleich gute Rahmenbedingungen für die Geburtshilfe geben soll. Die Ministerkonferenz appellierte an das Bundesgesundheitsministerium, hier entsprechend tätig zu werden und allgemeinen Mangeltendenzen sowie regional drohenden Versorgungsengpässen frühzeitig entgegen zu wirken.

Bundesgesundheitsministerium soll tätig werden

Staatssekretärin Bärbl Mielich sagte heute in Bremerhaven: „Die Geburt eines Kindes ist kein medizinisches Ereignis am Ende einer Schwangerschaft, sondern eine prägende Lebenserfahrung für die werdenden Eltern und das Neugeborene. Hebammen haben eine wichtige gesundheitsfördernde und gesellschaftlich relevante Aufgabe, da sie individuell und vertrauensvoll werdende Mütter und Paare auf die neuen Anforderungen vorbereiten und präventiv mögliche Störungen der Familiendynamik verhindern helfen.“ Eine gute Versorgung von Frauen vor, während und nach der Geburt sei dauerhaft und unabhängig vom Wohnort zu gewährleisten. Entsprechende Handlungsbedarfe müssten bundesweit analysiert und benannt werden.

In immer mehr Bundesländern, so auch in Baden-Württemberg, gibt es inzwischen Runde Tische zum Thema Geburtshilfe, die sich mit der Versorgungslage in den Ländern beschäftigen.

„Veränderungen unter anderem im Hebammenvergütungsbereich und die Konzentration der Geburtshilfen führen im Ergebnis dazu, dass Hebammen beziehungsweise Entbindungspfleger den Beruf nicht lebenslang ausüben“, so Staatssekretärin Mielich. Bei zunehmendem Fachkräftemangel sei es wichtig, die Attraktivität des Berufes sowohl über verbesserte Rahmenbedingungen als auch über die Vergütung dauerhaft zu gewährleisten.

Das Thema „Bessere Rahmenbedingungen für die Geburtshilfe“ soll in Kürze auch auf der Gesundheitsministerkonferenz der Länder behandelt werden.

Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz (GFMK)

Weitere Meldungen

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Zwei Künstlerinnen arbeiten an Entwürfen.
Gleichstellung

Internationaler Frauentag am 8. März

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Kabinettsbeschluss des Bundes zu Gewalthilfegesetz

Transparenter Ball mit Aufschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf
Frau und Beruf

30 Jahre „Kontaktstellen Frau und Beruf“

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Gewalt gegen Frauen

Gewaltambulanz Stuttgart erfolgreich angenommen