Mobilität

bwegt auf dem CSD in Stuttgart

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“

„bwegt“, die Mobilitätsmarke des Landes, ist am 29. Juli 2023 zum ersten Mal auf dem Christopher Street Day in Stuttgart vertreten.

Extern: bwegt (Öffnet in neuem Fenster)ist am 29. Juli 2023 zum ersten Mal auf dem Extern: Christopher Street Day in Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) vertreten. Vielfalt, gleiche Rechte, Freiheit und Respekt für alle Menschen – darum geht es beim Christopher Street Day. Aber auch darum, ein deutliches Zeichen gegen Hass- und Gewalttaten zu setzen.

Sicherheit im Nah- und Regionalverkehr für alle

Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr: „Mit unserer Teilnahme am CSD machen wir klar; Hass und Hetze haben nichts in unserer Gesellschaft zu suchen. Der Nah- und Regionalverkehr in Baden-Württemberg kann von allen Menschen – unabhängig von Herkunft, sozialer Stellung, Alter, körperlicher Beeinträchtigung sowie sexueller oder geschlechtlicher Identität sicher genutzt werden. Und natürlich sollen sich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Eisenbahnverkehrsunternehmen sicher und wohl an ihrem Arbeitsplatz fühlen.“

Freie Fahrt für Vielfalt im ÖPNV

Die CSD-Parade in Stuttgart ist eine der größten deutschlandweit und findet unter dem Motto „Nicht mit uns! Gemeinsam sicher und stark.“ statt. bwegt – die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg – ist mit einem Parade-Wagen und Fußgruppe beim Umzug dabei und sendet damit eine klare Botschaft: „Akzeptanz und gleiche Rechte für alle: Vielfalt hat im ÖPNV immer freie Fahrt!“

Extern: Mediathek des Verkehrsministeriums: Drag Queen Vava Vilde im Verkehrsministerium (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert