Gleichstellung

Dialogreihe mit Spitzenunternehmerinnen fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich mit Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen zum vierten „Women Leadership Lunch“ im Neuen Schloss in Stuttgart getroffen. Dabei ging es um Chancen und Risiken von New Work und Künstlicher Intelligenz für die baden-württembergische Wirtschaft und Arbeitswelt.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen zum vierten „Women Leadership Lunch“ im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen. Schwerpunktthema in diesem Jahr waren die „Chancen und Risiken von New Work und Künstlicher Intelligenz für die baden-württembergische Wirtschaft und Arbeitswelt“.

„Unsere Arbeitswelt hat sich stark verändert. Die Digitalisierung und die langanhaltende Pandemiesituation haben die Entwicklung vielfältiger flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle vorangetrieben. Insbesondere junge Menschen, die neu in den Arbeitsmarkt kommen oder sich in frühen Familienphasen befinden, fordern diese Veränderungen in der Arbeitskultur auch aktiv ein“, stellte die Wirtschaftsministerin in ihrer Begrüßungsrede fest. All dies habe die Art der Zusammenarbeit im Sinne von „New Work“ modernisiert. „Diese Entwicklung bietet jungen Familien und insbesondere Frauen mit familiärer Verantwortung die Chance, ihr Arbeitsmodell besser mit ihrer Lebenssituation in Einklang zu bringen, Arbeitszeiten zum Beispiel durch mobiles Arbeiten und Homeoffice-Lösungen auszuweiten oder im Tandem zu arbeiten und auf diese Weise auch verantwortungsvollere Positionen und Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Das ist genau, was wir brauchen, um angesichts des gestiegenen Fachkräftemangels mehr Frauen früher und in einem größeren Arbeitszeitumfang die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen.“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Rahmen des Treffens am 26. Juni 2023.

Um noch mehr Unternehmen und ihre Beschäftigten für die neuen flexibleren Arbeitsmodelle zu gewinnen, werden auch die diesjährigen Frauenwirtschaftstage, die vom 18. bis 21. Oktober 2023 landesweit stattfinden, unter dem Schwerpunktthema „#New Work und #FlexiTime – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!“ stehen.

Zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag

Im Gespräch mit den Spitzenfrauen betonte die Wirtschafsministerin zudem die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag und als Wirtschaftsfaktor: „Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag schon heute allgegenwärtig, zählt zu den mit Abstand wachstumsstärksten Zukunftstechnologien und gilt zu Recht als ‚Schlüssel zur Welt von Morgen‘. Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die enormen wirtschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz zu nutzen, sowohl hinsichtlich des Einsatzes von KI, als auch in der Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung neuer technologischer Lösungen.“ Dabei sei es wichtig, so die Ministerin, dass Frauen von Anfang an in den Entwicklungsprozess von KI eingebunden wären und diesen zukunftsträchtigen Bereich aktiv mitgestalten. „Wenn wir das nicht im Blick behalten, laufen wir Gefahr, dass Frauen bei vielen wichtigen Entwicklungsschritten abgehängt werden und sich Ungleichheiten verfestigen“. Der Frauenanteil in der IT und KI-Branche liege derzeit bei 16 Prozent und sei damit viel zu gering, mahnt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Ihr Ziel sei es, den Frauenanteil durch gezielte Angebote und Maßnahmen etwa im Rahmen der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ zu steigern. Abhilfe schaffen soll auch das Konzept „Women in Artificial Intelligence“ das mit Landesmitteln gefördert wird. Die Ministerin dazu: „Ziel des Konzeptes ist es, beim Ausbau des Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) in Heilbronn entsprechende Rahmenbedingungen mit zu entwickeln, damit das Potenzial von Frauen im Kontext der KI-Forschung, Entwicklung und Umsetzung bestmöglich eingebunden wird.“

Abgerundet wurde der diesjährige „Women Leadership Lunch“ durch einen Impulsvortrag der Technologiebeauftragten des Wirtschaftsministeriums, Prof. Dr. Katharina Hölzle. Sie sprach über die Auswirkungen, Chancen und Risiken von New Work und Künstlicher Intelligenz auf die baden-württembergische Wirtschaft und die Gleichstellung.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus