Ernährung

BeKi-Zertifikat für Don Bosco Kindergarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).

Verbraucherschutzminister Peter Hauk hat dem katholischen Kindergarten Don Bosco in Adelsheim das BeKi-Zertifikat überreicht. Das BeKi-Zertifikat ist ein Qualitätsmerkmal für Kindertageseinrichtungen, das die Bedeutung ausgewogener Ernährung auch nach außen sichtbar macht.

„Ernährungsbildung ist ein wichtiger Baustein der frühkindlichen Bildung. Das BeKi-Zertifikat ist ein Qualitätsmerkmal für Kindertageseinrichtungen, das die Bedeutung ausgewogener Ernährung auch nach außen sichtbar macht. Im katholischen Kindergarten Don Bosco gehört bewusstes und gemeinsames Essen und Trinken dazu“, sagte der für Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich der BeKi-Zertifikatsübergabe an die Kita Don Bosco in Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis).  

„Hinter jedem BeKi-Zertifikat stecken Arbeit und Engagement der Menschen vor Ort. Das Team der Einrichtung arbeitet eng mit einer BeKi-Referentin zusammen. Gemeinsam entwickeln sie ein passgenaues Konzept für die Einrichtung und beziehen auch die Eltern immer eng mit ein. Damit gelingt es, Ernährungsbildung so umfassend wie hier in den Alltag der Kinder zu integrieren“, erklärte Minister Hauk bei der Übergabe des Zertifikats an die Kitaleiterin Gudrun Stein. Das BeKi-Zertifikat umfasst die Bausteine Verpflegung im Kindergarten, Ernährungsbildung, die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Ziel des Zertifikats ist die Aufnahme von Essen und Trinken in all seinen Facetten in die Konzeption der Einrichtung.

Der katholische Kindergarten Don Bosco legt besonders viel Wert auf die Gestaltung der Mahlzeiten, auf eine angenehme Atmosphäre und auf das Vorbild der Erzieherinnen bei Tisch. Der Name Schlemmerinsel für den Essraum macht das deutlich. Kinder ab einem Jahr können im Kindergarten Don Bosco Essen und Trinken entdecken, probieren und selbstmachen.

Seit drei Jahrzehnten engagieren sich die Landesregierung Baden-Württemberg und die Landwirtschaftsämter der Landkreise bereits erfolgreich für eine ausgewogene Ernährung von Kindern im Rahmen der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung - BeKi“. Mit Elternveranstaltungen, Erzieherinnenfortbildungen und vielen Informationsmaterialien steht ein breites Angebot rund um ausgewogene Ernährung für Kinder zur Verfügung.

Bewusste Kinderernährung

BeKi steht für die Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung - BeKi“. Sie begleitet engagierte Einrichtungen auf dem Weg zum Zertifikat. Ziel der Landesinitiative sind gesunde Kinder, die die Vielfalt der Lebensmittel kennen und schätzen lernen. Sie sollen Freude am vielseitigen Essen und Trinken haben und Selbstständigkeit im Umgang mit Lebensmitteln erlangen.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Bewusste Kinderernährung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“