Forschung

Baustart für neue Laborräume an der Universität Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.

An der Universität Heidelberg starten die Bauarbeiten für die neuen Laborräume des „Institute for Molecular Systems Engineering“. 

Im Neuenheimer Feld entsteht ein Neubau für das „Institute for Molecular Systems Engineering“ (IMSE) der Universität Heidelberg mit physikalischen, chemischen und molekularbiologischen Laborräumen. Das Finanzministerium hat dafür nun die Baufreigabe erteilt, die Bauarbeiten starten. „Der Neubau wird zwischen zwei weitere Bauten eingefügt. Er ist der abschließende Baustein für den Gesamtbaukörper der Physikalischen Institute. Damit verdichten wir das Grundstück nach“, erläuterte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Das ist verantwortungsvoller Umgang mit begrenzten Ressourcen.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Der Institutsneubau wird es der Universität Heidelberg ermöglichen, aufbauend auf ihren international anerkannten Stärken in den Naturwissenschaften und in der Medizin eine molekular geprägte Ingenieurwissenschaft zu etablieren. Dies wird ihren Status als exzellente Forschungsstätte weiter stärken.“

Universität investiert 6,4 Millionen Euro in den Bau der Laborräume

Der Neubau für das IMSE wird im Süden das Gebäude des „Centre for Advanced Materials“ (CAM) mit dem derzeit entstehenden Neubau für das „European Institute for Neuromorphic Computing“ (EINC) verbinden. Die Anknüpfung wird auch an der Fassadengestaltung des viergeschossigen Baus deutlich werden, indem die prägnante Keramikfassade des Gebäudekomplexes fortgesetzt wird. Neben physikalischen werden im Neubau molekularbiologische und chemische Labore entstehen. Vor allem für die physikalischen Labore gelten besondere raumklimatische und baudynamische Anforderungen, zum Beispiel müssen Schwingungen weitgehend reduziert werden. Große Teile der physikalischen Labore sind daher im Untergeschoss des Neubaus vorgesehen.

Die Gesamtbaukosten in Höhe von rund 6,4 Millionen Euro werden vollständig aus Mitteln der Universität Heidelberg finanziert. Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau plant die Fertigstellung im Laufe des Jahres 2021.

Universität Heidelberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg