Neubau

Baustart für Mechatronik-Zentrum am KIT

Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie.
Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie.

Die Arbeiten für den Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie haben begonnen. Mit dem Neubau soll Raum für innovative Lehr- und Lernkonzepte entstehen. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Neubau.

Auf dem Campus Süd in Karlsruhe entsteht das Mechatronik-Zentrum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In dem Lern- und Anwendungszentrum werden Studierende aus Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik künftig gemeinsam arbeiten. Das Finanzministerium hat nun die Baufreigabe erteilt. „Mechatronik ist ein stark nachgefragter Studiengang. Mit dem Neubau schaffen wir Raum für innovative Lehr- und Lernkonzepte. Im neuen Gebäude werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig interdisziplinär zusammenarbeiten. Hier wird wissenschaftliche Theorie mit angewandter Praxis verknüpft“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Campusentwicklung im Rahmen des Masterplans 2030

„Der Neubau ermöglicht dem KIT eine hochinnovative praxisnahe Ausbildung. Ich bin sicher, dass es dem KIT mittelfristig gelingen wird, die immer noch hohen Abbruchquoten in den technischen Studiengängen zu senken und damit dem Fachkräftemangel in den Ingenieurwissenschaften entgegenzuwirken“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Sie begrüßte, dass das KIT erhebliche Eigenmittel für den Neubau bereitgestellt habe, um damit die Ausbildung von Studierenden in den Ingenieurwissenschaften auf ein höchstmögliches fachliches Niveau bei gleichzeitiger Praxisnähe zu heben.

Das Projekt ist Teil der Campusentwicklung des Masterplans 2030 des KIT, der eine bessere Campus-Anbindung an die Innenstadt vorsieht. Das Baufeld liegt in zentraler Lage in der Innenstadt, unmittelbar an der östlichen Kaiserstraße, zwischen Berliner Platz und Durlacher Tor. Momentan befindet sich auf dem landeseigenen Grundstück der 1960 erbaute Nusselt-Hörsaal. Eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich gewesen. Der Abbruch des Hörsaalgebäudes gehört zum gesamten Vorhaben und erfolgt jetzt im Herbst 2020.

Land investiert rund 20 Millionen Euro

Die Planung sieht zwei Gebäude vor. Einen flachen, vorgelagerten Werkstattbau und ein Haupthaus mit fünf Obergeschossen. Der Neubau schließt die Baulücke zwischen dem im Westen angrenzenden viergeschossigen Gebäude und dem neungeschossigen Bau im Osten. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Neubau, das KIT beteiligt sich mit 1,5 Millionen Euro an den Investitionskosten. Das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau plant die Fertigstellung bis Ende 2023. Beauftragt wurde das Architekturbüro Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten aus Stuttgart.

Architekturbüro Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten: Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie

Finanzministerium: Bild des Neubaus zum Herunterladen (JPG) Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit