Neubau

Baustart für Mechatronik-Zentrum am KIT

Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie.
Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie.

Die Arbeiten für den Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie haben begonnen. Mit dem Neubau soll Raum für innovative Lehr- und Lernkonzepte entstehen. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Neubau.

Auf dem Campus Süd in Karlsruhe entsteht das Mechatronik-Zentrum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In dem Lern- und Anwendungszentrum werden Studierende aus Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik künftig gemeinsam arbeiten. Das Finanzministerium hat nun die Baufreigabe erteilt. „Mechatronik ist ein stark nachgefragter Studiengang. Mit dem Neubau schaffen wir Raum für innovative Lehr- und Lernkonzepte. Im neuen Gebäude werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig interdisziplinär zusammenarbeiten. Hier wird wissenschaftliche Theorie mit angewandter Praxis verknüpft“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Campusentwicklung im Rahmen des Masterplans 2030

„Der Neubau ermöglicht dem KIT eine hochinnovative praxisnahe Ausbildung. Ich bin sicher, dass es dem KIT mittelfristig gelingen wird, die immer noch hohen Abbruchquoten in den technischen Studiengängen zu senken und damit dem Fachkräftemangel in den Ingenieurwissenschaften entgegenzuwirken“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Sie begrüßte, dass das KIT erhebliche Eigenmittel für den Neubau bereitgestellt habe, um damit die Ausbildung von Studierenden in den Ingenieurwissenschaften auf ein höchstmögliches fachliches Niveau bei gleichzeitiger Praxisnähe zu heben.

Das Projekt ist Teil der Campusentwicklung des Masterplans 2030 des KIT, der eine bessere Campus-Anbindung an die Innenstadt vorsieht. Das Baufeld liegt in zentraler Lage in der Innenstadt, unmittelbar an der östlichen Kaiserstraße, zwischen Berliner Platz und Durlacher Tor. Momentan befindet sich auf dem landeseigenen Grundstück der 1960 erbaute Nusselt-Hörsaal. Eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich gewesen. Der Abbruch des Hörsaalgebäudes gehört zum gesamten Vorhaben und erfolgt jetzt im Herbst 2020.

Land investiert rund 20 Millionen Euro

Die Planung sieht zwei Gebäude vor. Einen flachen, vorgelagerten Werkstattbau und ein Haupthaus mit fünf Obergeschossen. Der Neubau schließt die Baulücke zwischen dem im Westen angrenzenden viergeschossigen Gebäude und dem neungeschossigen Bau im Osten. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Neubau, das KIT beteiligt sich mit 1,5 Millionen Euro an den Investitionskosten. Das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau plant die Fertigstellung bis Ende 2023. Beauftragt wurde das Architekturbüro Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten aus Stuttgart.

Architekturbüro Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten: Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie

Finanzministerium: Bild des Neubaus zum Herunterladen (JPG) Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen