Neubau

Baustart für Mechatronik-Zentrum am KIT

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie.
Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie.

Die Arbeiten für den Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie haben begonnen. Mit dem Neubau soll Raum für innovative Lehr- und Lernkonzepte entstehen. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Neubau.

Auf dem Campus Süd in Karlsruhe entsteht das Mechatronik-Zentrum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In dem Lern- und Anwendungszentrum werden Studierende aus Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik künftig gemeinsam arbeiten. Das Finanzministerium hat nun die Baufreigabe erteilt. „Mechatronik ist ein stark nachgefragter Studiengang. Mit dem Neubau schaffen wir Raum für innovative Lehr- und Lernkonzepte. Im neuen Gebäude werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig interdisziplinär zusammenarbeiten. Hier wird wissenschaftliche Theorie mit angewandter Praxis verknüpft“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Campusentwicklung im Rahmen des Masterplans 2030

„Der Neubau ermöglicht dem KIT eine hochinnovative praxisnahe Ausbildung. Ich bin sicher, dass es dem KIT mittelfristig gelingen wird, die immer noch hohen Abbruchquoten in den technischen Studiengängen zu senken und damit dem Fachkräftemangel in den Ingenieurwissenschaften entgegenzuwirken“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Sie begrüßte, dass das KIT erhebliche Eigenmittel für den Neubau bereitgestellt habe, um damit die Ausbildung von Studierenden in den Ingenieurwissenschaften auf ein höchstmögliches fachliches Niveau bei gleichzeitiger Praxisnähe zu heben.

Das Projekt ist Teil der Campusentwicklung des Masterplans 2030 des KIT, der eine bessere Campus-Anbindung an die Innenstadt vorsieht. Das Baufeld liegt in zentraler Lage in der Innenstadt, unmittelbar an der östlichen Kaiserstraße, zwischen Berliner Platz und Durlacher Tor. Momentan befindet sich auf dem landeseigenen Grundstück der 1960 erbaute Nusselt-Hörsaal. Eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich gewesen. Der Abbruch des Hörsaalgebäudes gehört zum gesamten Vorhaben und erfolgt jetzt im Herbst 2020.

Land investiert rund 20 Millionen Euro

Die Planung sieht zwei Gebäude vor. Einen flachen, vorgelagerten Werkstattbau und ein Haupthaus mit fünf Obergeschossen. Der Neubau schließt die Baulücke zwischen dem im Westen angrenzenden viergeschossigen Gebäude und dem neungeschossigen Bau im Osten. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Neubau, das KIT beteiligt sich mit 1,5 Millionen Euro an den Investitionskosten. Das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau plant die Fertigstellung bis Ende 2023. Beauftragt wurde das Architekturbüro Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten aus Stuttgart.

Architekturbüro Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten: Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie

Finanzministerium: Bild des Neubaus zum Herunterladen (JPG) Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg