Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
Simone Fischer mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat das Bauernhaus-Museum Wolfegg besucht und sich über die Fortschritte der inklusiven Weiterentwicklung des Museums informiert.

Auf Einladung von Petra Krebs besuchte die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer die wunderschöne Region um Wangen im Allgäu. Im Bauernhaus-Museum Wolfegg berichteten Museumsleiterin Dr. Tanja Kreuzer und Anja Kahle, Kulturdezernentin beim Landkreis Ravensburg, darüber, wie sie sich auf den Weg machen, das Gelände, die historischen Gebäude und die Inhalte für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen besser zu erschließen. Ein eigens eingerichteter Arbeitskreis (AK) Inklusion unterstützt das Museum und beteiligt sich bei der inklusiven Weiterentwicklung. Im neu aufgebauten Hof Beck wird der Alltag einer Bauernfamilie um 1900 lebendig. Die Ausstellung bietet einen schwellenlosen Rundgang im gesamten Erdgeschoss. Alle Texte gibt es als Audio, in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache. Zahlreiche Stationen zum Anhören, Anfassen und Ausprobieren sprechen unterschiedliche Sinne an. 

Die „Fühlkuh“ macht die Vergangenheit greifbar

Tastmodelle, dreidimensionale Schnitzfiguren der ehemaligen Bauernfamilie des Hofes sowie eine „Fühlkuh“ und ein Geländeplan machen die Ausstellung „greifbar“ und zu einem haptischen Erlebnis. Über einen Aufzug lassen sich im Anbau des Hof Beck drei museumspädagogische Räume, ein weiterer Ausstellungsraum sowie die WCs im Untergeschoss barrierefrei erreichen. Die Mediaguides mit allen Ausstellungstexten in Deutscher Gebärdensprache stehen als Leihgeräte an der Museumskasse zur Verfügung.

Simone Fischer: „Das Bauernhaus-Museum ist ein wirkliches Erlebnis und ein kultureller Schatz in unserem schönen Baden-Württemberg. Es ist ein wunderbares Beispiel, wie Geschichte, Inklusion und Beteiligung nach und nach zusammen kommen. Vielen Dank an Tanja Kreutzer mit ihrem Team, Anja Kahle sowie den Mitgliedern des AK Inklusion Klaus Peters und Manfred Klawitter sowie Sabrina Kupka, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen beim Landratsamt Ravensburg, für die wichtige Arbeit und das große Engagement.“

Den Rundgang begleiteten außerdem Madlien Wiedermann (Inklusionsbeauftragte Stadt Wangen), Kerstin Rupp (Sprecherin des Behindertenrats Stadt Leutkirch), Hannelore Sieg (Beauftragte der Stadt Isny) und Fabian Haussecker (Geschäftsstellenleiter der Landes-Beauftragten).

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick