Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
Simone Fischer mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat das Bauernhaus-Museum Wolfegg besucht und sich über die Fortschritte der inklusiven Weiterentwicklung des Museums informiert.

Auf Einladung von Petra Krebs besuchte die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer die wunderschöne Region um Wangen im Allgäu. Im Bauernhaus-Museum Wolfegg berichteten Museumsleiterin Dr. Tanja Kreuzer und Anja Kahle, Kulturdezernentin beim Landkreis Ravensburg, darüber, wie sie sich auf den Weg machen, das Gelände, die historischen Gebäude und die Inhalte für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen besser zu erschließen. Ein eigens eingerichteter Arbeitskreis (AK) Inklusion unterstützt das Museum und beteiligt sich bei der inklusiven Weiterentwicklung. Im neu aufgebauten Hof Beck wird der Alltag einer Bauernfamilie um 1900 lebendig. Die Ausstellung bietet einen schwellenlosen Rundgang im gesamten Erdgeschoss. Alle Texte gibt es als Audio, in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache. Zahlreiche Stationen zum Anhören, Anfassen und Ausprobieren sprechen unterschiedliche Sinne an. 

Die „Fühlkuh“ macht die Vergangenheit greifbar

Tastmodelle, dreidimensionale Schnitzfiguren der ehemaligen Bauernfamilie des Hofes sowie eine „Fühlkuh“ und ein Geländeplan machen die Ausstellung „greifbar“ und zu einem haptischen Erlebnis. Über einen Aufzug lassen sich im Anbau des Hof Beck drei museumspädagogische Räume, ein weiterer Ausstellungsraum sowie die WCs im Untergeschoss barrierefrei erreichen. Die Mediaguides mit allen Ausstellungstexten in Deutscher Gebärdensprache stehen als Leihgeräte an der Museumskasse zur Verfügung.

Simone Fischer: „Das Bauernhaus-Museum ist ein wirkliches Erlebnis und ein kultureller Schatz in unserem schönen Baden-Württemberg. Es ist ein wunderbares Beispiel, wie Geschichte, Inklusion und Beteiligung nach und nach zusammen kommen. Vielen Dank an Tanja Kreutzer mit ihrem Team, Anja Kahle sowie den Mitgliedern des AK Inklusion Klaus Peters und Manfred Klawitter sowie Sabrina Kupka, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen beim Landratsamt Ravensburg, für die wichtige Arbeit und das große Engagement.“

Den Rundgang begleiteten außerdem Madlien Wiedermann (Inklusionsbeauftragte Stadt Wangen), Kerstin Rupp (Sprecherin des Behindertenrats Stadt Leutkirch), Hannelore Sieg (Beauftragte der Stadt Isny) und Fabian Haussecker (Geschäftsstellenleiter der Landes-Beauftragten).

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr