Ernährung

Bäckerei BeckaBeck neuer Zeichennutzer des Biozeichens Baden-Württemberg

Die Bäckerei BeckaBeck ist neuer Zeichennutzer des Biozeichens Baden-Württemberg. Bei den mit dem Biozeichen Baden-Württemberg gekennzeichneten Produkten handelt es sich um Lebensmittel in Bio-Qualität und mit nachvollziehbarer Herkunft, welche durch ein neutrales Kontrollsystem gesichert sind.

„Transparente Marketingkonzepte, die auf der regionalen Verwurzelung und verlässlichen Partnerschaften fußen, sind ein wichtiger Erfolgsfaktor, um sich im Markt behaupten zu können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 9. März in Römerstein im Landkreis Reutlingen anlässlich eines Besuchs bei der Bäckerei BeckaBeck. Dort informierte sich Minister Peter Hauk über das bioregionale Bäckerhandwerk und die seit vielen Jahrzehnten bestehende, erfolgreiche Zusammenarbeit der Bäckerei mit ihren landwirtschaftlichen Erzeugern und begrüßte Heinrich Beck im Kreis der Biozeichen Baden-Württemberg-Nutzer.

Immer mehr Verbraucher achten auf nachvollziehbare regionale Rohstoffherkunft und Produktion und stellen zunehmend hohe Anforderungen an eine umweltschonende Erzeugung entlang der Wertschöpfungskette. Bioregionale Lebensmittel sind damit voll im Trend“, betonte der Minister. Die Bäckerei BeckaBeck habe dies frühzeitig erkannt und durch den Aufbau regionaler Strukturen und ein breites Biosortiment reagiert. Seit Jahren werde auf eine vertrauensvolle Kooperation mit regionalen Landwirten und Lieferanten geachtet. „Da ist es nur konsequent, dass die Bäckerei BeckaBeck jetzt auch Zeichennutzer des Biozeichen Baden-Württemberg geworden ist“, betonte Minister Hauk.

Das Biozeichen Baden-Württemberg steht für hohe Bio-Qualität und nachvollziehbare Herkunft und kann einen wertvollen Beitrag zur Transparenz und Verlässlichkeit entlang bioregionaler Wertschöpfungsketten in der Land- und Ernährungswirtschaft leisten. Ein gesundes und gleichmäßiges Wachstum von Angebot und Nachfrage mit regionalen und ggf. überregionalen Wertschöpfungs- und Lieferketten in der Bio-Branche sind die Ziele des Landes. 30 bis 40 Prozent ökologisch bewirtschafteter Fläche bis zum Jahr 2030 hat sich Baden-Württemberg mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz gesetzt. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Vermarktungspotenziale für Bio-Erzeugnisse aus dem Land erkannt und genutzt werden.

Um Verbraucher langfristig von regionaler Ware überzeugen zu können, bedürfte in erster Linie Vertrauen in die Produkte und in den Produzenten. „Bei der Bäckerei BeckaBeck stimme Qualität und Herkunft und die Menschen wissen woher die Ware kommt und wie sie verarbeitet wird. Transparenz und Handwerk finden hier zusammen, das ist sehr lobenswert“, so der Minister.

Biozeichen und Genussbotschafter Baden-Württemberg

Bei den mit dem Biozeichen Baden-Württemberg gekennzeichneten Produkten handelt es sich um Lebensmittel in Bio-Qualität und mit nachvollziehbarer Herkunft, welche durch ein neutrales Kontrollsystem gesichert sind. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Dieses Qualitätsprogramm erfüllt die Anforderungen der EU für staatliche getragene regionale Qualitätsprograme und ist daher von der EU-Kommission notifiziert.

Heinrich Beck steht für Handwerkskunst aus der Region und ist seit vielen Jahren engagiert bei der Verwendung regionaler Rohstoffe in einer entsprechenden Kooperation mit der Landwirtschaft und hat dazu beigetragen alte Sorten der Schwäbischen Alb wiederaufleben zu lassen. Für diese Leistungen und das Engagement wurde er im Jahr 2019 vom Land als „Genussbotschafter Baden- Württemberg 2019“ in der Kategorie „Kulinarische Botschafter“ ausgezeichnet.

Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

Das Land verfolgt das Ziel, dass bis zum Jahr 2030 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Baden-Württemberg nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden. Dies soll mit einem markt- und nachfrageorientierten Ansatz erreicht werden. Im Vordergrund stehen dabei die Vermarktung von Bioerzeugnissen und Biolebensmitteln aus Baden-Württemberg sowie eine entsprechende Verbraucherinformation.

Ende 2019 gab es in Baden-Württemberg 4.542 landwirtschaftliche Öko-Betriebe. Dies entspricht 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe im Land. Die ökologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Fläche betrug zu diesem Zeitpunkt rund 187.000 Hektar. In den Jahren 2015 bis 2019 hat die Zahl der landwirtschaftlichen Öko-Betriebe in Baden-Württemberg um 32 Prozent zugenommen, die ökologisch bewirtschaftete Fläche ist um 43 Prozent gestiegen. (Stand der Zahlen 31. Dezember 2019)

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“