Arbeitsmarkt

Baden-württembergisches Programm für Langzeitarbeitslose dient als Vorbild für den Bund

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.

Das erfolgreiche baden-württembergische Programm für Langzeitarbeitslose dient als Vorbild für das neue Teilhabechancengesetz des Bundes, das am 1. Januar 2019 in Kraft tritt. Darin wird die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen nach Vorbild des baden-württembergischen Passiv-Aktiv-Tausch PLUS aufgenommen.

Der baden-württembergische Förderansatz zur erfolgreichen Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt wird künftig auf ganz Deutschland ausgeweitet. Er ist Teil des neuen Teilhabechancengesetzes, das am 1. Januar 2019 in Kraft tritt. Darin wird die neue Fördermöglichkeit „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ aufgenommen. Vorbild dafür ist der in Baden-Württemberg erfolgreich praktizierte Passiv-Aktiv-Tausch PLUS.

„Es ist ein wichtiger Schritt für langzeitarbeitslose Menschen in ganz Deutschland, dass unsere positiven Erfahrungen mit neuen Förderkonzepten bundesweit als Vorbild dienen“, sagte Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Das baden-württembergische Prinzip, Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren, setzt sich damit nun endlich auch auf Bundesebene durch“, so die Ministerin weiter.

Passiv-Aktiv-Tausch bringt Langzeitarbeitslose zurück in den Arbeitsmarkt

Grundidee des Passiv-Aktiv-Tauschs PLUS sei es, anstelle von „passiven“ Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts von Langzeitarbeitslosen auf „aktive“ Maßnahmen in Form von Zuschüssen für Arbeitgeber zu setzen, so Hoffmeister-Kraut. Dieser baden-württembergische Ansatz, der zusätzlich die Möglichkeit geförderter Qualifizierung umfasse, werde im Rahmen des Landesprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ bereits im Südwesten umgesetzt. Auch die zuvor in Baden-Württemberg im Rahmen des „Passiv-Aktiv-Tauschs“ erfolgreich erprobte soziale Betreuung während der Förderung ist seit 2016 im Bundesgesetz verankert.

Seit Juli 2017 können in Baden-Württemberg Teilnehmende des Landesprogramms PAT PLUS für arbeitsplatzbezogene Qualifizierungen eine Kostenübernahme bis zu einem Maximalbetrag von 1.000 Euro beantragen. „Wir können die Arbeitgeber nur zur Beantragung von arbeitsplatzbezogenen Qualifizierungen ermutigen, die Förderanträge werden unbürokratisch bearbeitet“ bekräftigt Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerium: Neue Chancen am Arbeitsmarkt

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025