Forst

Baden-Württembergische Waldtage 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Im Rahmen der diesjährigen Baden-Württembergischen Waldtage gab es viele Waldführungen und Aktionen. Forstminister Peter Hauk betonte die wichtige Rolle der Wälder im Natur- und Artenschutz und die Bedeutung der biologischen Vielfalt für einen klimastabilen Wald.

„Unsere Wälder in Baden-Württemberg stehen vor enormen Herausforderungen. Denn die Folgen des Klimawandels mit extremen Wetterereignissen wie Hitze, Trockenheit, Unwettern oder Stürme bekommen insbesondere auch unsere Wälder zu spüren. Die Steigerung der Biodiversität im Wald ist daher ein Schlüssel für mehr Vitalität und Stabilität. Besonders im Hinblick auf die Waldschäden in Folge des Klimawandels, ist die biologische Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für einen klimastabilen Wald. Um die Bedeutung der vielfältigen Funktionen des Waldes aufzuzeigen, begehen wir in diesem Jahr erstmals auch die Baden-Württembergischen Waldtage, die ganz im Zeichen unserer Infokampagne ‚Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder‘ stehen. Diese schließen sich an die bundesweiten Deutschen Waldtage an, die unter dem Motto ‚Biologische Vielfalt erleben!‘ stattfinden. Wir wollen landesweit mit den Menschen über klimabedingte Waldschäden und die Zukunft des Waldes in Baden-Württemberg ins Gespräch kommen und für die Bedeutung unserer Wälder sensibilisieren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Sonntag 18. September 2022 im Naturpark Stromberg-Heuchelberg anlässlich der zentralen Veranstaltung Baden-Württembergischen Waldtage.

Dialog zwischen Forstleuten und Bürgern im Fokus

Der Dialog zwischen den Forstleuten und den Bürgerinnen und Bürger steht an diesem Wochenende im Fokus. Das Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg bietet mit zahlreichen Ständen, Informationen und Mitmachaktionen ein vielfältiges Angebot die ganze Familie. „Wir wollen mit der Etablierung der Baden-Württembergischen Waldtage die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg mitnehmen und zeigen, was die Waldbesitzer und Forstleute im Land unternehmen, um den Wald mit seinen vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten. Ebenso wollen wir informieren, was jede und jeder selbst tun kann, um das Klima und die Wälder zu schützen“, so Minister Peter Hauk.

Die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg hat bereits viele Instrumente zum Schutz, der Erhaltung und der Entwicklung der Biodiversität entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Neben der Naturnahen Waldwirtschaft sind das im Staatswald verbindliche Alt- und Totholzkonzept und die Gesamtkonzeption Waldnaturschutz die wohl bekanntesten Programme, die auch für andere Forstbetriebe in Deutschland Vorbildfunktion haben.

Die Pflege und Gestaltung strukturreicher, stabiler Lebensräume fördert die Widerstandsfähigkeit der Wälder und schafft hochwertige Lebensräume, von denen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten profitieren – nicht zuletzt die Wildkatze am Stromberg. „Die Wildkatze hat sich in Baden-Württemberg gut angesiedelt und ist für uns eine sogenannte Wald-Zielart. Dies bestätigt auch der neueste Forschungsstand der Wildkatzen-Forschung der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Mit seinen naturnahen Wäldern und den eng vernetzten Streuobstwiesen und Weinbergen bietet der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ideale Rahmenbedigugen für eine große biologische Vielfalt“, betonte Minister Peter Hauk.

Die Baden-Württembergische Waldtage

Die Baden-Württembergische Waldtage werden ab diesem Jahr immer am dritten Septemberwochenende im Rahmen der Deutschen Waldtage stattfinden.

An diesem Wochenende, vom 16. bis 18. September 2022, fanden und finden in ganz Baden-Württemberg an den Forstämtern und in den Forstbezirken viele Waldführungen und Aktionen statt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: „Das Blatt wenden“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Deutsche Waldtage

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen