Innere Sicherheit

Baden-Württemberg und Saarland bekämpfen gemeinsam Cyberkriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (l.) und sein saarländischer Amtskollege Klaus Bouillon (r.) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung der Cyberkriminalität.

Baden-Württemberg und das Saarland haben eine Verbeinbarung unterzeichnet, künftig beim Kampf gegen Cyberkriminalität zusammenzuarbeiten. Die Kooperation erstreckt sich auf die Ausbildung und die Ermittlungsarbeit sowie den Wissens- und Erfahrungstransfer und die gegenseitige Unterstützung in der Nutzung vorhandener Informationstechnologie und Auswerte- und Ermittlungstools.

„Das Internet ist weltweit öffentlich und wir alle wollen uns dort sicher bewegen. Ein unsicherer, gefährlicher Ort ist das sogenannte Darknet. Wir müssen hier Licht ins Dunkel bringen und dürfen zwielichtigen Gestalten keine Chance geben, ihre kriminellen oder gar terroristischen Vorhaben in die Tat umzusetzen. Dazu müssen wir die Kräfte bündeln und uns eng vernetzen. Wir gehen hier voran, wir vernetzen uns“, sagte der Innenminister Thomas Strobl bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen Baden-Württemberg und dem Saarland zur Bekämpfung der Cyberkriminalität in St. Wendel.

Baden-Württemberg und das Saarland gehen nun gemeinsam gegen die Cyberkriminalität vor. So wurde vereinbart, dass im Bereich der Ausbildung, der polizeilichen Ermittlungsarbeit eine bestmögliche Vernetzung stattfindet. Neben dem Wissens- und Erfahrungstransfer, beispielsweise zu anlassbezogenen Ermittlungen im Darknet, sind auch die gegenseitige Unterstützung in der Nutzung vorhandener Informationstechnologie sowie die gegenseitige Nutzung selbst entwickelter Auswerte- oder Ermittlungstools. „Nicht alle müssen alles machen“, betonte Innenminister Strobl.

Cyberkriminalität ist eine schwierige Herausforderung

Saar-Innenminister Klaus Bouillon: „Die rasante Entwicklung im Bereich der Cyberkriminalität ist nicht mehr aufzuhalten und stellt uns vor besonders schwierige Herausforderungen. Nur durch vernetztes Agieren der Behörden werden wir überhaupt in der Lage sein, den Internetkriminellen das Handwerk zu legen. Die Kooperation mit Baden-Württemberg bietet uns realistische Chancen, die neuen Manipulations- und Angriffsmöglichkeiten gemeinsam zu erkennen und zu beseitigen.“

„Es gibt eine neue Realität und mit der müssen wir uns auseinandersetzen: Das Internet und die Sozialen Medien sind für Kriminelle eine immer wichtigere Plattform, um Straftaten vorzubereiten und durchzuführen. Das Netz hat praktisch bei allen Terroranschlägen oder vereitelten Anschlagsplänen eine wichtige Rolle gespielt. Dafür brauchen wir Spezialisten, dafür brauchen wir technisches Know-how“, so Innenminister Strobl.

Die in der polizeilichen Kriminalitätsstatistik registrierten Fälle der Computerkriminalität sind im vergangenen Jahr 2016 um 8,6 Prozent auf 7.113 (2015: 6.547) Fälle angestiegen. Damit spiegelt sich aber nicht das tatsächliche Arbeitsaufkommen der Polizei wieder. Um mit den steigenden Herausforderungen der digitalisierten Welt Schritt halten zu können, wird hochqualifiziertes Personal benötigt. Zur professionellen Bekämpfung der Cybercrime wurde deshalb bereits 2014 die Sonderlaufbahn „Cyberkriminalist“ geschaffen. Damit können extern ausgebildete Spezialisten in die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes eintreten. Einen Schwerpunkt bildete dies auch beim Anti-Terror-Paket III, das im Sommer 2016 in Baden-Württemberg auf den Weg gebracht wurde.

„Internetkriminalität kennt keine Grenzen. Unsere Antwort heißt, länderübergreifend zu agieren und zu kooperieren. Wir begegnen der Bedrohung aus dem Internet intelligent, kompetent und konsequent“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Internetwache der Polizei in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene