Ukraine

Baden-Württemberg und Bayern zur aktuellen Migrationslage

Ukrainische Kinder öffnen an der rumänisch-ukrainischen Grenze Süßigkeiten, die sie von Freiwilligen erhalten haben, nachdem sie vor dem Konflikt in der benachbarten Ukraine geflohen sind.

Bayern und Baden-Württemberg fordern, dass auch die Länder beim bundesweiten Flüchtlingsgipfel des Bundesinnenministeriums teilnehmen können. 

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der Bayrische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann haben am heutigen Mittwoch, 28. September 2022 in München zur aktuellen Flüchtlingslage gesprochen und klare Erwartungen an den Flüchtlingsgipfel, den Bundesinnenministerin Faeser für den 11. Oktober 2022 angesetzt hat, formuliert. Faeser hatte angekündigt mit kommunalen Spitzenverbänden über eine bessere Verteilung von Geflüchteten in Deutschland sprechen zu wollen. 

Ministerin Gentges betonte: „Es ist erfreulich, dass die Bundesinnenministerin dem Drängen auf einen bundesweiten Flüchtlingsgipfel nachgegeben hat. Ich erwarte allerdings auch, dass die Länder zu einer solchen Runde eingeladen werden. In der aktuellen Flüchtlingssituation kann die Debatte nicht über die Köpfe der Länder hinweg geführt werden. Wir brauchen einen breiten und grundsätzlichen Austausch dazu, wie es weitergehen soll. Wenn die Bundesinnenministerin im Rahmen des Gipfels lediglich über die Verteilung von Geflüchteten in Deutschland sprechen will, greift das viel zu kurz und zeigt, dass der Ernst der Lage im Bundesinnenministerium noch nicht angekommen ist. Die Herkulesaufgabe, vor der wir stehen, wird sich nicht durch einfache Verteilung lösen lassen.“

Aufnahmesysteme am Rand ihrer Leistungsfähigkeit

Die beiden Minister tauschten sich im Rahmen ihres Treffens zur aktuellen Migrationslage, die sich auch in Baden-Württemberg und Bayern bedrohlich zuspitzt, aus. Obgleich auf allen Ebenen der Flüchtlingsaufnahme die Kapazitäten seit Monaten massiv ausgeweitet wurden, kommen die Aufnahmesysteme zusehends an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Die Alarmsignale sind nicht zu übersehen. Sowohl Gentges als auch Herrmann bekräftigten, dass alle Anstrengungen unternommen würden, um diejenigen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, angemessen unterzubringen und zu versorgen. Dennoch müsse anerkannt werden, dass Aufnahmekapazitäten nicht beliebig hochgefahren werden können, sondern es sich sowohl bei Wohnraum als auch bei Personal um endliche Ressourcen handle. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kritisierte in diesem Zusammenhang, dass die Bundesregierung angesichts der ohnehin bereits hohen Zugangszahlen völlig falsche Signale setze, wenn sie weiter zusätzliche Aufnahmeprogramme starte oder weitere Fehlanreize setze, wie bei der Reform des Bürgergeldes oder der Einführung des Chancen-Aufenthaltsrechts.

„Am Ende führt das zu einer Überlastung der Kommunen und zu einer Überforderung unserer Sozialsysteme. Im Übrigen warten wir immer noch darauf, dass der Bund endlich seiner Finanzierungsverantwortung im Bereich Asyl und Integration gerecht wird. Das betrifft sowohl die ungedeckten Kosten im Ukraine-Kontext wie auch die bislang fehlenden inhaltlichen Aussagen zu einer künftigen Bundesbeteiligung an den flüchtlingsbezogenen Kosten sowie den Aufwendungen für Integration. Im Übrigen“, so Herrmann, „warten wir immer noch auf die von der Bundesregierung schon vor Monaten angekündigte Rückführungsoffensive. Obwohl vollmundig angekündigt, ist hier praktisch noch überhaupt nichts passiert.“

Königsteiner Schlüssel

Entsprechend dem Königsteiner Schlüssel muss Baden-Württemberg etwa 13 Prozent der nach Deutschland kommenden Geflüchteten aus der Ukraine aufnehmen. Auf Bayern entfallen etwa 15 Prozent, sodass in den beiden südlichen Bundesländern insgesamt mehr als ein Viertel der bundesweit ankommenden Geflüchteten untergebracht und versorgt wird. Baden-Württemberg hat im Jahr 2022 bislang rund 130.000 ukrainische Geflüchtete und rund 15.400 Asylbewerber aufgenommen. In Bayern sind mehr als 148.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und fast 22.000 Asylbewerber aufgenommen worden. 

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

von links nach rechts: Die Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel, der Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Sozialgerichts Freiburg tritt in Ruhestand 

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, der Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Volker Ellenberger, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Volker Ellenberger in Ruhestand verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken