EU-Auszeichnung

Baden-Württemberg ist Vorbild für gesundes und aktives Altern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mit dem Award wurde Baden-Württemberg als europäische Referenzregion in Sachen aktives und gesundes Altern ausgezeichnet.
Staatssekretärin Bärbl Mielich: „Unsere Strategien für ein gutes Leben im Alter gelten jetzt auf der europäischen Ebene als ein Best-Practice-Beispiel.“
Günther Oettinger, EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft

Beim Gipfel der europäischen Innovationspartnerschaft für aktives und gesundes Altern (EIP AHA) hat der EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft Günther Oettinger Baden-Württemberg in Brüssel eine Auszeichnung als europäische Referenzregion überreicht.

„Der Südwesten ist in Sachen aktives und gesundes Altern nun eines von europaweit 74 Best-Practice-Beispielen“, sagte Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, die den Award entgegennahm.

Beispielhaft für die erfolgreiche landespolitische Konzeption sei etwa der „Gesundheitsdialog Baden-Württemberg“ zu nennen, bei dem alle im Gesundheitswesen Beteiligten die Grundsätze und Leitlinien für die künftige Gesundheitspolitik mitentwickelt hätten.

Besondere Auszeichnung und großer Ansporn

„Es ist eine besondere Auszeichnung und für uns ein großer Ansporn, dass wir unsere Strategien und Erfahrungen aus Baden-Württemberg jetzt EU-weit einbringen können. Diese Anerkennung unserer Politik für ältere Menschen durch die Europäische Union zeigt uns, dass wir bei dem Thema auf dem richtigen Weg sind. Auch der Austausch mit den anderen Referenzregionen wird für uns gewinnbringend sein“, sagte Mielich. Baden-Württemberg werde die nächsten Jahre nutzen, um von den anderen ausgezeichneten Regionen – insbesondere in Skandinavien und den Benelux-Staaten – zu lernen, dabei neue Partnerschaften zu bilden und unsere Erfahrungen mit den eigenen Projekten weiterzugeben.

Weiterführende Informationen

Ziel der Europäischen Innovationspartnerschaft „Aktives und gesundes Altern“ (EIP AHA) ist es, die durchschnittliche Zahl der gesunden Lebensjahre der Europäerinnen und Europäer bis zum Jahr 2020 um zwei Jahre zu erhöhen. Dazu soll die Gesundheit und Lebensqualität insbesondere älterer Menschen verbessert, die langfristige Nachhaltigkeit und Effizienz der Gesundheits- und Sozialfürsorgesysteme gewährleistet und die Wettbewerbsfähigkeit der EU durch die Erschließung neuer Märkte erhöht werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude