Bundesgartenschau

Baden-Württemberg begrüßt die Bundesgartenschau Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Präsentation des Autobahnschildes für die Bundesgartenschau Heilbronn 2019.

Nur noch wenige Tage, dann öffnet die Bundesgartenschau in Heilbronn ihre Tore. Während der Bundesgartenschau begrüßen an den Landesgrenzen spezielle Hinweisschilder und ersetzen für die Zeit die klassischen Schilder.

Vom 17. April bis zum 6. Oktober 2019 findet in Heilbronn die Bundesgartenschau (BUGA) statt. Nach 1993 ist das die erste internationale beziehungsweise bundesweite Gartenschau in Baden-Württemberg und ein Aushängeschild für das Land.

„Wir freuen uns, dass die Bundesgartenschau zu Gast in Baden-Württemberg ist. Wer künftig nach Baden-Württemberg fährt, der wird an den Landesgrenzen durch ein besonderes Schild begrüßt“, so der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann. „Besucher aus Baden-Württemberg reisen am besten mit dem Nahverkehr an. Beim Kombiticket BUGA sind die Hin- und Rückfahrt sowie Eintritt in die Bundesgartenschau schon mit drin.“ 

BUGA-Schilder begrüßen an den Landesgrenzen

Großformatige Schilder machen auf die Bundesgartenschau in Heilbronn aufmerksam. Bis zum Ende der Gartenschau werden die Schilder an allen Autobahnen und an ausgewählten Bundesstraßen auf die Bundesgartenschau in Heilbronn hinweisen und das übliche Landeswappenschild ersetzen.

Das Schild wurde von der Bundesgartenschau GmbH entworfen und beschafft. Das Verkehrsministerium hat dabei den Planungsprozess und die Aufstellung der Schilder unterstützt. Heute wurde das Hinweisschild in der Autobahnmeisterei Öhringen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene