Weinbau

Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau und den Weintourismus

Württembergische Weinberge (Foto: © Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Im Rahmen der Tagung „Weinbau. Zukunft. Donauraum“ haben sich Vertreter der Weinbauländer des Donauraumes getroffen, um die Auswirkung des Klimawandels auf Weinbau, Önologie und Weintourismus zu beleuchten und Maßnahmen des Risikomanagements zu diskutieren.

„Mir war es wichtig, dass bei der Tagung eine Resolution erarbeitet und verabschiedet wird, die die aktuellen Probleme verdeutlicht. Wichtig ist es nun, in Kontakt zu bleiben und Lösungen zu erarbeiten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur Tagung „Weinbau. Zukunft. Donauraum“, zu der Minister Hauk gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes Klaus Schneider im Rahmen der „INTERVITIS/INTERFRUCTA/HORTITECHNICA“ nach Stuttgart eingeladen hatte.

Getroffen hatten sich dabei Weinbauländer des Donauraumes, um die Auswirkung des Klimawandels auf Weinbau, Önologie und Weintourismus zu beleuchten und Maßnahmen des Risikomanagements zu diskutieren.

Gravierende Auswirkungen auf den Anbau der Reben

„Die Berichte der Weinbauländer zeigen, dass gravierende Auswirkungen auf den Anbau der Reben, insbesondere infolge phänologischer Veränderungen, Extremwitterungsereignisse und neuer Schadorganismen, festzustellen sind. Wir haben über Möglichkeiten des Risikomanagements im Weinbau diskutiert, zum Beispiel Erosionsschutz, Hagelabwehr, Schutz vor Spätfrösten, Schutz vor neuen Pflanzenkrankheiten, Bewässerung, neue Rebsorten und neue Erziehungssysteme für Reben“, so Hauk.

Folgen für die Weinvermarktung und den Weintourismus

Darüber hinaus hätten die Teilnehmer aus allen Weinbauländern über kellerwirtschaftliche Auswirkungen berichtet. „Die Veränderungen hinsichtlich Alkoholgehalt, Säure, Extrakt und Phenolstruktur stellen die Kellerwirtschaft vor neue Herausforderungen, um konsumentengerechte Weinstile anbieten zu können“, erklärte der Minister. Diskutiert wurden deshalb auch Folgen für die Weinvermarktung und den Weintourismus, die jedoch noch genauer untersucht werden müssten.

Die Konferenzteilnehmer sahen die Notwendigkeit, dass die Weinbaubetriebe ein individuelles und angepasstes Risikomanagement entwickeln und umsetzen. Durch die Zusammenarbeit der berufsständischen Organisationen und Ministerien in den Weinbaustaaten des Donauraums soll erreicht werden, dass die verschiedenen privatwirtschaftlichen und staatlichen Instrumente aufeinander abgestimmt und weiterentwickelt werden.

Beispiele hierfür sind:

  • Überprüfung der Instrumente der Risikoabsicherung durch
    - Förderung präventiver Maßnahmen gegen Schäden durch Extrem¬-Wetterereignisse im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik
    - Mögliche finanzielle Unterstützung von Mehrgefahrenversicherungen
  • Verstärkung der Forschungsaktivitäten in den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Kulturmaßnahmen im Weinbau und der Oenologie
  • Erfahrungsaustausch über die Effizienz eingesetzter Instrumentarien im Risikomanagement
  • Programme zur Aus- und Fortbildung der WinzerInnen

Teilnehmende Delegationen an der Konferenz

  • Bulgarien
  • Österreich
  • Rumänien
  • Slowakei
  • Tschechische Republik
  • Ungarn
  • Deutschland und Baden-Württemberg

Die EU-Staaten des Donauraums weisen eine Rebfläche von rund 500.000 Hektar (rund 15 Prozent der EU-Rebfläche) auf. Weinbau hat daher in diesen Staaten eine große wirtschaftliche Bedeutung.

Donauraumstrategie

Baden-Württemberg verfolgt seit vielen Jahren eine Donauraumstrategie mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Donauraumländer mit Baden-Württemberg zu stärken. Dies hängt mit wirtschaftspolitischen Interessen, aber auch mit der Historie zusammen. Viele Bürgerinnen und Bürger des Landes, insbesondere aus dem württembergischen Landesteil, haben in früherer Zeit donauabwärts gesiedelt. Außerdem stellt der Klimawandel nicht nur das Land, sondern gerade auch die Donauraumländer mit ihrem kontinentalen Klima, auch im Weinbau, vor große Herausforderungen.

Weinbau.Zukunft.Donauraum: Verabschiedete Resolution (PDF)

Weitere Meldungen

Industrie und Binnenmarkt
  • Städtebau

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
  • Naturschutz

Land fördert naturnahe Umgestaltung von Grünflächen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheit

Schulwegprofis gesucht

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernkraft

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II)

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
  • Haushalt

Haushaltsentwurf 2025/2026 beschlossen

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Waffen- und Messer­­verbotszonen verlängert

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Forst

Holzbau-Fachkongress in Stuttgart

Bild einer Fotofalle von einem Goldschakal-Welpen
  • Naturschutz

Nachwuchs bei den Goldschakalen im Land

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Ministerin der  Justiz und für Migration Marion Gentges, Präsidentin des Landgerichts Offenburg  Gertrud Siegfried und Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller stehen vor der europäischen, deutschen und baden-württembergischen Flagge
  • Verwaltung

Neue Präsidentin am Landgericht Offenburg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Klarstellende Hinweise zum Gemeinsamen Antrag

Kisten mit Gemüse und Obst.
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024 eröffnet

Hotel Rheingold im städtebaulichen Erneuerungsgebiet Ortskern II in Gailingen
  • Städtebau

Ortskern in Gailingen erfolgreich saniert

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

5,8 Millionen Euro für kommunale Wärmeplanung

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
  • Heimat

Festveranstaltung zum „Tag der Heimat“

Nationalparkhaus Herrenwies
  • Naturschutz

Neues Nationalparkhaus in Herrenwies eröffnet

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
  • Tourismus

Tourismus erreicht neuen Rekordumsatz

AMK September 2024 in Oberhof
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarminister­konferenz in Oberhof

Von links: Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Dr. Wolfgang Zoll, Bürgermeister Gemeinde Reichenau, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Karl Wehrle, Vorstandsvorsitzender Stiftung Welterbe Klosterinsel Reichenau
  • Schlösser und Gärten

WahreWunderBänke auf der Klosterinsel Reichenau

LGS 2024 in Wangen
  • Ländlicher Raum

Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Wangen

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Tourismus

Fußball-EM voller Erfolg für den Tourismus

Waldtage
  • Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Ein Jahr Cell Braodcast
  • Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum bundesweiten Warntag 2024

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung.
  • Inklusion

Tag der Demokratie am 15. September

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auswirkungen-des-klimawandels-auf-den-weinbau-und-den-weintourismus