Weinbau

Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau und den Weintourismus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Württembergische Weinberge (Foto: © Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Im Rahmen der Tagung „Weinbau. Zukunft. Donauraum“ haben sich Vertreter der Weinbauländer des Donauraumes getroffen, um die Auswirkung des Klimawandels auf Weinbau, Önologie und Weintourismus zu beleuchten und Maßnahmen des Risikomanagements zu diskutieren.

„Mir war es wichtig, dass bei der Tagung eine Resolution erarbeitet und verabschiedet wird, die die aktuellen Probleme verdeutlicht. Wichtig ist es nun, in Kontakt zu bleiben und Lösungen zu erarbeiten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur Tagung „Weinbau. Zukunft. Donauraum“, zu der Minister Hauk gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes Klaus Schneider im Rahmen der „INTERVITIS/INTERFRUCTA/HORTITECHNICA“ nach Stuttgart eingeladen hatte.

Getroffen hatten sich dabei Weinbauländer des Donauraumes, um die Auswirkung des Klimawandels auf Weinbau, Önologie und Weintourismus zu beleuchten und Maßnahmen des Risikomanagements zu diskutieren.

Gravierende Auswirkungen auf den Anbau der Reben

„Die Berichte der Weinbauländer zeigen, dass gravierende Auswirkungen auf den Anbau der Reben, insbesondere infolge phänologischer Veränderungen, Extremwitterungsereignisse und neuer Schadorganismen, festzustellen sind. Wir haben über Möglichkeiten des Risikomanagements im Weinbau diskutiert, zum Beispiel Erosionsschutz, Hagelabwehr, Schutz vor Spätfrösten, Schutz vor neuen Pflanzenkrankheiten, Bewässerung, neue Rebsorten und neue Erziehungssysteme für Reben“, so Hauk.

Folgen für die Weinvermarktung und den Weintourismus

Darüber hinaus hätten die Teilnehmer aus allen Weinbauländern über kellerwirtschaftliche Auswirkungen berichtet. „Die Veränderungen hinsichtlich Alkoholgehalt, Säure, Extrakt und Phenolstruktur stellen die Kellerwirtschaft vor neue Herausforderungen, um konsumentengerechte Weinstile anbieten zu können“, erklärte der Minister. Diskutiert wurden deshalb auch Folgen für die Weinvermarktung und den Weintourismus, die jedoch noch genauer untersucht werden müssten.

Die Konferenzteilnehmer sahen die Notwendigkeit, dass die Weinbaubetriebe ein individuelles und angepasstes Risikomanagement entwickeln und umsetzen. Durch die Zusammenarbeit der berufsständischen Organisationen und Ministerien in den Weinbaustaaten des Donauraums soll erreicht werden, dass die verschiedenen privatwirtschaftlichen und staatlichen Instrumente aufeinander abgestimmt und weiterentwickelt werden.

Beispiele hierfür sind:

  • Überprüfung der Instrumente der Risikoabsicherung durch
    - Förderung präventiver Maßnahmen gegen Schäden durch Extrem¬-Wetterereignisse im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik
    - Mögliche finanzielle Unterstützung von Mehrgefahrenversicherungen
  • Verstärkung der Forschungsaktivitäten in den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Kulturmaßnahmen im Weinbau und der Oenologie
  • Erfahrungsaustausch über die Effizienz eingesetzter Instrumentarien im Risikomanagement
  • Programme zur Aus- und Fortbildung der WinzerInnen

Teilnehmende Delegationen an der Konferenz

  • Bulgarien
  • Österreich
  • Rumänien
  • Slowakei
  • Tschechische Republik
  • Ungarn
  • Deutschland und Baden-Württemberg

Die EU-Staaten des Donauraums weisen eine Rebfläche von rund 500.000 Hektar (rund 15 Prozent der EU-Rebfläche) auf. Weinbau hat daher in diesen Staaten eine große wirtschaftliche Bedeutung.

Donauraumstrategie

Baden-Württemberg verfolgt seit vielen Jahren eine Donauraumstrategie mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Donauraumländer mit Baden-Württemberg zu stärken. Dies hängt mit wirtschaftspolitischen Interessen, aber auch mit der Historie zusammen. Viele Bürgerinnen und Bürger des Landes, insbesondere aus dem württembergischen Landesteil, haben in früherer Zeit donauabwärts gesiedelt. Außerdem stellt der Klimawandel nicht nur das Land, sondern gerade auch die Donauraumländer mit ihrem kontinentalen Klima, auch im Weinbau, vor große Herausforderungen.

Weinbau.Zukunft.Donauraum: Verabschiedete Resolution (PDF)

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa