Sport

Austausch zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Schule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Leichtathlet auf einer Laufbahn (Bild: © picture alliance/Stefan Sauer/dpa)

Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper hat mit den Eliteschulen des Sports, den Eliteschulen des Fußballs und den Partnerschulen der Olympiastützpunkte über die notwendigen Rahmenbedingungen diskutiert, um auch weiterhin Schule und Spitzensport vereinen zu können.

Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper hat sich am 18. Mai 2022 mit den Eliteschulen des Sports, den Eliteschulen des Fußballs und den Partnerschulen der Olympiastützpunkte ausgetauscht. Bei diesem Treffen an der Schloss-Schule in Ilvesheim, die im vergangenen September als erstes Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) in den Kreis der Partnerschulen der Olympiastützpunkte aufgenommen worden war, hat die Ministerin gemeinsam mit den Schulen darüber diskutiert, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um auch weiterhin Schule und Spitzensport vereinen zu können. Sportministerin Schopper hat den Eliteschulen des Sports dabei ihre große Wertschätzung für deren Arbeit deutlich gemacht. Denn die Erfolge bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics wie auch die Erfolge aktueller und ehemaliger Schülerinnen und Schüler bei den olympischen und paralympischen Spielen sowie in vielen Vereinen im Spitzensport können sich sehen lassen und sind Belege für die beeindruckende Arbeit an den Schulen.

Exzellente Leistungen in Schule und Sport miteinander vereinbar

„Leistungssport und Schule – dass sich das nicht gegenseitig ausschließt, sondern, dass man exzellente Leistungen im Sport und in der Schule bringen kann, dafür stehen unsere Elite- und Partnerschulen“, sagt Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper. Sie würdigt auch die Arbeit an der Gastgeberschule: „Als erstes SBBZ Partnerschule eines Olympiastützpunktes zu sein und bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics auch bei den Bundeswettbewerben immer oben mitzumischen – es beeindruckt mich sehr, was hier in Ilvesheim umgesetzt wird. Sport ist dabei mehr als nur Bewegung – an den Elite- und Partnerschulen wird den Schülerinnen und Schülern vermittelt, dass Sport auch für Werte wie Teamarbeit, Respekt, Verantwortung und einen gewaltfreien Umgang miteinander steht. Das ist mindestens genauso wichtig wie die sportlichen und schulischen Erfolge.“

Besonderheiten von Elite- und Partnerschulen

Mehr als 700 junge Sportlerinnen und Sportler mit Kaderstatus in ihren Sportarten besuchen im aktuellen Schuljahr Eliteschulen des Sports, des Fußballs sowie Partnerschulen der Olympiastützpunkte. Die Schulen bieten für die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport individuelle und flexible Lösungen wie

  • die Einrichtung von Trainingskorridoren während der Schulzeit,
  • das sogenannte Nachführen von Unterricht (auch an Wochenenden und in den Ferien),
  • das Angebot alternativer Klausur- und Prüfungstermine
  • sowie die Möglichkeit der Schulzeitstreckung für Toptalente.

Das Land unterstützt die Arbeit an den Elite- und Partnerschulen. In Abstimmung mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) und insbesondere den Laufbahnberatern der Olympiastützpunkte (OSP) werden jedes Schuljahr etwa 28 Deputate für die pädagogische Betreuung der Kaderathletinnen und -athleten an die Elite- und Partnerschulen gegeben. Zum vergangenen Schuljahr 2020/2021 hat das Land diese Ressourcen auf die aktuelle Zahl von 28 Deputaten aufgestockt, um deren Bedeutung noch einmal zu unterstreichen. Die Familie der Elite- und Partnerschulen wächst außerdem: Mit dem Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen sowie dem Schlossgymnasium in Künzelsau konnten jüngst zwei weitere Schulen als Partnerschule der Olympiastützpunkte ausgezeichnet werden.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen