Verbraucherschutz

Austausch der Untersuchungsämter zur Stärkung des Verbraucherschutzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Unter dem Motto „Voneinander lernen und profitieren“ sind die baden-württembergischen Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit zum diesjährigen Dialog zusammengekommen. Der Austausch dient der Stärkung des Verbraucherschutzes im Land.

„Die Themenvielfalt zeigt, dass Baden-Württemberg in puncto Verbraucherschutz und Tiergesundheit mit den fünf gleichwertigen, aber nicht gleichartigen Untersuchungsämtern gut aufgestellt ist“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des diesjährigen Dialogs der vier baden-württembergischen Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter und des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes Aulendorf – Diagnostikzentrum.

Austausch dient der Stärkung des Verbraucherschutzes

Ziel des jährlichen Austausches ist es, dass die Sachverständigen der Untersuchungsämter im Land ihre aktuellen Fragestellungen und Untersuchungsergebnisse präsentieren. Im Fokus standen dieses Mal die Themen „Schutz des Verbrauchers vor Täuschung und unlauterem Wettbewerb“, „Sicherheit von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika“ sowie „Infektionsdiagnostik zur Überwachung der Tiergesundheit“. „Hier wird wieder einmal sehr anschaulich präsentiert, wie wichtig moderne Untersuchungsmethoden sind, um sowohl Erregern als auch Verfälschungen auf die Spur zu kommen“, betonte Minister Hauk.

Äußerst effektive und effiziente Strukturen

„Obwohl wir mittlerweile sehr unterschiedliche Themenfelder bearbeiten, sind Dialog und gemeinsames Auftreten unverzichtbar. Wir sind überzeugt, dass unsere Strukturen in Baden-Württemberg mit fünf gleichwertigen Untersuchungseinrichtungen und der ALUA, die hier die Bündelungsaufgaben übernimmt, äußerst effektiv und effizient sind“, sagte Dr. Heike Goll, Amtsleiterin des CVUA Freiburg und derzeitige Sprecherin der fünf Amtsleitungen. Die ALUA ist die Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs und des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes Aulendorf – Diagnostikzentrum.

Am Ende der Veranstaltung stand einmal mehr die Erkenntnis, dass es sich lohnt, gemeinsam über den Tellerrand hinauszuschauen. „Sich auszutauschen und über die Standorte hinweg gemeinsam die vielfältigen Herausforderungen zu bearbeiten, ist die Voraussetzung dafür, Missstände aufdecken zu können. Nur so gelingt es, das hohe Niveau beim Verbraucherschutz und der Tiergesundheit in Baden-Württemberg zu erhalten und kontinuierlich weiter zu verbessern“, betonte Dr. Heike Goll.

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Aulendorf, Freiburg, Karlsruhe, Sigmaringen und Stuttgart – das sind die Standorte der fünf Untersuchungsämter Baden-Württembergs, die geschätzte Ansprechpartner sind, wenn es um Fragen zur Tiergesundheit, zum Täuschungsschutz und zur Lebensmittelsicherheit geht.

Um trotz des hohen Spezialisierungsgrads der einzelnen Untersuchungseinrichtungen einen fachlichen Austausch zu gewährleisten, findet mit Unterstützung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg  einmal im Jahr an wechselnden Standorten eine ämterübergreifende Fortbildungsveranstaltung statt. Bei dieser Veranstaltung erhalten alle Mitarbeitenden der einzelnen Häuser die Gelegenheit, sich anhand von Vorträgen und beim persönlichen Gespräch über die vielfältigen Themen zu informieren und auszutauschen. In der Regel nehmen rund 200 Personen teil.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“