Ausstellung

Ausstellung der Gegenbaur-Skizzenkartons eröffnet

Ausstellung mit bisher noch nie öffentlich ausgestellten Gegenbaur-Skizzenkartons im Stuttgarter Neuen Schloss.

Die Staatssekretäre Klaus-Peter Murawski und Ingo Rust haben gemeinsam mit Marion Caspers-Merk, Geschäftsführerin der Toto-Lotto GmbH Baden-Württember,g eine Ausstellung mit bisher noch nie öffentlich ausgestellten Gegenbaur-Skizzenkartons im Stuttgarter Neuen Schloss eröffnet.

Die Skizzenkartons aus den Beständen der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) sind ein einmaliges Zeugnis aus der Geschichte des Neuen Schlosses und wurden anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Wiederaufbaus aus Mitteln der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg restauriert. Die Ausstellung vom 3. bis zum 13. September zeigt vier dieser Kunstwerke, die dem Stuttgarter Hofmaler Joseph Anton von Gegenbaur zwischen 1837 und 1854 als originalgetreue Vorlagen für Wandfresken dienten. Die Fresken gingen beim Brand des Neuen Schlosses im Zweiten Weltkrieg verloren.

„Mit der Ausstellung von vier originalen Skizzenkartons der kostbaren Fresken haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, die historischen Seiten des Neuen Schlosses noch besser kennenzulernen. Ich freue mich, dass es in Zusammenarbeit zwischen Staatsministerium, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg nun möglich wird, den Bürgerinnen und Bürgern diese einmalige Ausstellung zu zeigen, die einen so engen Bezug zu unserem Land und seiner Geschichte hat“, sagte Staatssekretär im Staatsministerium Klaus-Peter Murawski.

„Wie kostbar die Zeichnungen sind, lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Dass die Entwürfe zu den Wandbildern erhalten geblieben sind, ist ein Glücksfall für alle an Kultur und Geschichte Interessierten. Die Landesregierung nimmt ihre Verantwortung ernst, unsere Kulturschätze im Kleinen wie im Großen als kulturelle Wurzeln und wertvolle Zeitzeugen zu bewahren“, sagte Staatssekretär Ingo Rust.

Murawski und Rust dankten der Staatlichen Toto-Lotto GmbH für die finanzielle Unterstützung und allen Konservatorinnen und Konservatoren für die hervorragende Arbeit zur Restaurierung der Skizzenkartons.

„Es freut mich, dass die Restaurierung der Gegenbaur-Skizzen mit 100.000 Euro aus Lotteriemitteln realisiert werden konnte und die Skizzen nun im Neuen Schloss der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Mittel dazu stammen aus den nicht abgeholten Gewinnen der Glücksspirale in Baden-Württemberg. Das sind kleine Summen mit großer Wirkung. Insgesamt flossen dadurch bis heute über 6,8 Millionen Euro in über 90 Projekte“, sagte Marion Caspers-Merk:. Diese Unterstützung verdanke man den vielen Lottospielern im Land, den heimlichen Mäzenen, so die Lotto-Chefin.

Zu den Skizzenkartons

Verantwortlich für die Restaurierung zeichnet der Gemälderestaurator der SSG, Dr. Felix Muhle. Eine besondere Herausforderung stellte das monumentale Format der hochempfindlichen Papierobjekte dar. Es gelang, mit Thomas Wiek (Stuttgart), Cornelia Weik (Stuttgart), Tilmann Daiber (Stuttgart), Magdalena Schlesinger (Stuttgart) und Lars Herzog-Wodtke (Essen) externe Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation für die Durchführung der Restaurierungsarbeiten zu finden. Die Kartons wurden gereinigt, lose Stellen gesichert, Fehlstellen mit Papierintarsien gefüllt, nicht entfernbare Flecken retuschiert. Zur Lösung des Problems der Rahmung und Aufstellung dieser außergewöhnlichen Objekte entwickelte Dr. Muhle ein eigenes System von Rahmen und Gerüsten, das es erlaubt, die höchst fragilen, zugleich schweren Objekte aufrecht zu präsentieren.

Die monumentalen Skizzenkartons sind bis zu fünf Meter breit und rund 3,5 Meter hoch. Die Ausstellung im Mitteltrakt des Schlosses wird die restaurierten Skizzen der Wandfresken „Die Schlacht bei Esslingen 1449“, „Die Belagerung Stuttgarts durch Kaiser Rudolf von Habsburg im Jahr 1286“, „Die Gefangennahme der Schlegler und die Zerstörung Bernecks 1395“ und „Graf Eberhard V. im Barte erblickt Jerusalem auf seiner Pilgerfahrt 1468“ zeigen.

Die Skizzenkartons blieben erhalten, weil sie als eigenständige Kunstwerke zunächst im damaligen Stuttgarter Museum der Bildenden Künste aufbewahrt wurden. Die Skizzen zeigen ein Freskenzyklus mit 16 monumentalen Bildern, die Ereignisse aus der württembergischen Geschichte darstellen. Frühere Pläne zur Präsentation wurden aufgrund ihrer Größe verworfen. Die Restaurierung wurde von Expertinnen und Experten der Werkstätten der Staatlichen Schlösser und Gärten in Karlsruhe und Ludwigsburg durchgeführt.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Öffnungszeiten: 3. September von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr und vom 4. bis zum 13. September täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Preise: 5 Euro und ermäßigt 2,50 Euro.

Führungen und Trauungen im Neuen Schloss

Es finden regelmäßig Führungen im Neuen Schloss Stuttgart statt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Neuen Schlosses. Seit diesem Jahr kann man im Marmorsaal auch den Bund für´s Leben schließen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Staatsministeriums.

Zur Förderung aus Lotteriemitteln

Auch in diesem Jahr fließen wieder rund 132 Millionen Euro in den Wettmittelfonds des Landes zur Unterstützung von Sport, Kultur, Denkmalpflege und dem Sozialbereich. Der Denkmalschutz erhält davon rund 14,8 Millionen Euro sowie weitere rund 3 Millionen Euro aus den Mitteln der Glücksspirale. Die nicht abgeholten Gewinne der Glücksspirale kommen Projekten der Staatlichen Schlösser und Gärten zu Gute. Insgesamt belaufen sich diese Beträge seit dem Jahr 1993 auf rund 6,8 Millionen Euro für rund 90 Projekte.

Pressemitteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten zur Ausstellung (PDF)

Anlage zur Pressemitteilung der SSG (PDF)

Fotos der Wandfresken

Die Belagerung Stuttgarts durch Kaiser Rudolf von Habsburg 1286, Fotografie von 1929 (JPG)
Die Gefangennahme der Schlegler und die Zerstörung Bernecks 1395, Fotografie von 1929 (JPG)
Graf Eberhard V. im Barte erblickt Jerusalem auf seiner Pilgerfahrt, Fotografie von 1929 (JPG)
Die Schlacht bei Esslingen 1449, Fotografie von 1929 (JPG)
Die zerstörten Wandfresken von Gegenbaur, 1955 - Graf Eberhard im Barte bei Lorenzo die Medici (links), Die Verleihung der Goldenen Rose (rechts) (JPG)

Fotonachweis: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG)

Weitere Meldungen

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus