Strasse

Ausbau der Ortsdurchfahrt Unterharmersbach gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Startschuss für den Ausbau der Ortsdurchfahrt von Unterharmersbach gegeben. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme des Landes mit der Stadt Zell am Harmersbach.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Startschuss für den Ausbau der Ortsdurchfahrt von Unterharmersbach gegeben. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme des Landes mit der Stadt Zell am Harmersbach. „Die L 94 ist eine für die Region wichtige Landesstraße, die durch die heute beginnenden Ausbaumaßnahmen zukünftig sicherer wird und der Stadt Zell die Möglichkeit gibt, sich städtebaulich weiterzuentwickeln“, so Minister Hermann. „Für die Anwohnerinnen und Anwohner heißt das: Mehr Verkehrssicherheit und mehr Lebensqualität.“

Die Baumaßnahme umfasst die Neugestaltung bzw. den Ausbau der L 94 im Bereich der Ortsdurchfahrt Unterharmersbach auf einer Länge von zwei Kilometern. Die Umsetzung erfolgt in einer Gemeinschaftsmaßnahme zwischen dem Regierungspräsidium Freiburg und der Stadt Zell am Harmersbach. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 9,1 Millionen Euro. Der Landesanteil beträgt knapp 4,7 Millionen Euro, der städtische Anteil rund 4,4 Millionen Euro. Die Federführung der Straßenbaumaßnahme übernimmt die Stadt Zell am Harmersbach. Im Rahmen des Ausbaus werden auch die beiden Brückenbauwerke Kaffeebrücke und Rösslebrücke erneuert.

Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern

Die Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg, Bärbel Schäfer, sagte: „Die Verkehrsinfrastruktur im Ortenaukreis entwickelt sich mit immer größerer Dynamik. Bund und Land investieren hierfür viel Geld. Mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt Unterharmersbach wird sich die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erheblich verbessern. Zu einer erhöhten Verkehrssicherheit kommen neue Spielräume für eine attraktive Gestaltung der Ortsmitte.“

Durch die Maßnahme wird die Fahrbahn durchgängig mit einer einheitlichen Fahrbahnbreite von mindestens sechs Metern angelegt sowie ein frostsicherer Aufbau hergestellt. Auf der Nordseite wird eine Regel-Gehwegbreite von 1,50 Meter vorgesehen, auf der Südseite von 1,20 Meter. Die tatsächliche Breite ergibt sich durch die unmittelbar angrenzende Bebauung. Soweit möglich, werden zusätzliche Breiten zwischen der Bebauung genutzt, um gegebenenfalls erforderliche Kurvenverbreiterungen und vergrößerte Gehwegbreiten herzustellen. Das Ende der Baumaßnahme wird voraussichtlich im Jahr 2020 sein.

Weitere Informationen

Im Rahmen des Ausbaus werden gleichzeitig die Infrastrukturanlagen wie Entwässerung und Wasserversorgung erneuert sowie Breitband ausgebaut.

Nach der Herstellung der innerörtlichen Baustellenumfahrung Wiesenfeld können die eigentlichen Arbeiten an der Ortsdurchfahrt im ersten Bauabschnitt zwischen der Kapellenstraße und der Buchenwaldstraße unter Vollsperrung beginnen. Für die Umfahrung wurde die in kommunaler Baulast befindliche Lindenbrücke über den Harmersbach für den Verkehr in Richtung Osten ertüchtigt sowie parallel eine Behelfsbrücke für den Verkehr in Richtung Westen eingehoben. Zeitgleich zum ersten Bauabschnitt erfolgt im zweiten Bauabschnitt, der bis zum Ortsende von Unterharmersbach geht, an zwei Stellen parallel jeweils unter halbseitiger Sperrung der Vollausbau der L 94.

Für den anschließenden Neubau der Rösslebrücke ab Herbst 2018 wird ebenfalls eine Vollsperrung nötig. Auch hier wird es wieder eine örtliche Umleitung über den Kurpark geben.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn