Strasse

Ausbau der L353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen fertiggestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann (Bild: © dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, und Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm haben in Unterschwandorf den Ausbau der L 353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen symbolisch für den Verkehr freigegeben. Die zehnmonatige Sperrzeit dauert noch voraussichtlich bis kurz vor Weihnachten an, bis der Einbau der erforderlichen Schutzplanken abgeschlossen sowie die Straßenmarkierungen vollständig aufgebracht sind.

„Mit der Fertigstellung des Ausbaus der Landesstraße L 353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen wird eine für die Region wichtige Landesstraße wieder befahrbar“, so Minister Hermann und dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz.

Der Ausbau der L 353 erfolgte im Bauabschnitt zwischen dem Haiterbacher Stadtteil Unterschwandorf und dem Nagolder Stadtteil Iselshausen auf einer Länge von rund 3,2 Kilometern. Die befestigte Fahrbahnbreite beträgt nunmehr sieben Meter. Außerdem wurden die Sichtverhältnisse und die Entwässerung verbessert. 

Zur Kompensation der unvermeidbaren Eingriffe in Natur und Landschaft umfasst das Vorhaben umfangreiche landschaftspflegerische Maßnahmen. So ist der Neubau von Amphibienleiteinrichtungen sowie Amphibiendurchlässen und Kleintiertunneln umgesetzt worden bzw. noch vorgesehen. Neben kleineren Maßnahmen im Feld- und Waldbereich sind insbesondere die naturnahe Gestaltung einer verbauten Fließquelle, die Beseitigung einer Wehranlage im Wald an der Waldach (südlich der „Beihinger Sägmühle“) sowie die Offenlegung des Leutestalbächles und seine Gestaltung als naturnahes Quellgerinne erwähnenswert.

Vor dem Ausbau war die L 353 in diesem Abschnitt in einem schlechten Zustand und wies mit weniger als sechs Metern einen zu geringen Fahrbahnquerschnitt auf. Darüber hinaus entsprachen die Entwässerungseinrichtungen und der Fahrbahnaufbau nicht mehr den heutigen Anforderungen. Der bestehende Straßenaufbau war nicht ausreichend stark dimensioniert und nicht frostsicher. Die L 353 wies daher erhebliche Unebenheiten und Fahrbahnschäden auf. Durch die gestreckte Linienführung wurden zu hohe Geschwindigkeiten gefahren und es ereigneten sich immer wieder Unfälle. Auch waren nur einige ältere, zum Teil mobile Amphibienleiteinrichtungen mit wenigen Durchlässen vorhanden.

Die Kosten des Projekts belaufen sich insgesamt auf rund 5,9 Millionen Euro, davon entfallen etwa 950.000 Euro auf die Amphibienschutzeinrichtungen und 200.000 Euro auf die sonstigen Ausgleichsmaßnahmen.

Ausbau der L353

Im Zuge des Gesamtprojekts wurden rund 3.200 Meter Straße erneuert, 82.000 Kubikmeter Erdbewegungen ausgeführt und auf 23.000 Quadratmetern Fläche wurde Asphalt eingebaut. Außerdem wurden 3.400 Meter Amphibienleiteinrichtungen sowie 66 Amphibiendurchlässe mit einer Gesamtlänge von 670 Metern eingebaut.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung