Wohnen

Auftaktveranstaltung zum Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Mit dem neuen Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“ will das Land denkmalgeschützten Gebäuden neues Leben einhauchen. Bis zum 5. Mai können Sie sich zur Auftaktveranstaltung des Programms anmelden.

Am 6. Mai startet das neue Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“. Damit soll die Entwicklung von Konzepten zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraum in Kulturdenkmalen gefördert werden. Seien es leerstehende Gasthöfe, alte Bahnhöfe, ehemalige Schulen und Rathäuser oder frühere Fabrikgebäude – jede Wohnung zählt, und möglichst viele Potenziale sollen mit dem Programm gehoben werden. Dabei ist auch eine Förderung sogenannter „Leuchtturmprojekte“ geplant. Der Landtag von Baden-Württemberg hat rund zwei Millionen Euro für das neue Sonderprogramm bereitgestellt.

Jetzt anmelden zur Auftaktveranstaltung am 5. Mai in Beuren

Bauministerin Nicole Razavi wird gemeinsam mit Expertinnen und Experten das neue Sonderprogramm in einer Auftaktveranstaltung am 5. Mai 2022 im historischen Beuren vorstellen. Los geht’s um 15 Uhr in der Kelter in Beuren.

In einem ersten Teil der Veranstaltung wird die Ministerin gemeinsam mit Experten des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) vor interessierten Gästen und Verbandsvertretern das Konzept im Detail erläutern. In einem zweiten Teil ab 16 Uhr wird das Thema bei einem Rundgang durch das historische Beuren veranschaulicht.

Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten.

Landesamt für Denkmalpflege: Anmeldung Auftaktveranstaltung zum Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Land vergibt Amateurtheaterpreis 2023

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein