Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt zum Ferienbeginn stabil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter des Antriebsspezialisten Wittenstein arbeitet im Zahnradwerk in Fellbach an einer Fräsmaschine (Bild: © dpa).

Trotz erster Eintrübungen bleibt der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zum Ferienbeginn stabil. Die Arbeitslosenquote im Land lag im Juli bei 3,1 Prozent, die Jugendarbeitslosenquote bei 2,6 Prozent. Die Wirtschaft meldet 111.000 offene Stellen.

Anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen vom Juli 2019 erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Dr. Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt auch zum Beginn der Sommerferien mit einer Arbeitslosenquote von 3,1 Prozent stabil.“ Im Juli des Vorjahresmonats lag die Arbeitslosenquote ebenfalls bei 3,1 Prozent.

Die absolute Zahl der Arbeitslosen im Land im Vergleich zum Juli 2018 hat jedoch um gut 3.400 Personen beziehungsweise 1,8 Prozent auf jetzt knapp 194.000 zugenommen. Dieser Anstieg der absoluten Zahlen bei einer gleichzeitig stabil bleibenden Arbeitslosenquote begründe sich in einem Zuwachs der Zahl der Erwerbstätigen insgesamt im Vergleich zum Vorjahr, so Hoffmeister-Kraut.

Wachstumsschwäche geht nicht spurlos am Arbeitsmarkt vorüber

„An dieser Entwicklung wird deutlich, dass die in der Folge der internationalen Handelskonflikte zurückgenommenen Wachstumserwartungen nicht spurlos am Arbeitsmarkt vorübergehen“, so die Ministerin weiter. Trotz der insgesamt stabilen Arbeitsmarktlage stellten zudem die nicht abschätzbaren Folgen eines ungeregelten Brexit und die im europäischen Vergleich ausgeprägte Wachstumsschwäche Deutschlands für große Teile der vom Export abhängigen Industrie im Land ein schwer kalkulierbares Risiko dar. 

„Wir müssen vermeiden, dass wir im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung, bei der Netzinfrastruktur, den Investitionen in geistiges Kapital sowie der Finanzierung junger, innovativer Firmen nicht ins Hintertreffen geraten und den Anschluss verlieren“, so Hoffmeister-Kraut. Sie verwies dabei auch auf die vielfältigen Fördermöglichkeiten von Land und Bund für Innovations- und Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg.

Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juni 2019 um gut 3.700 waren ausschließlich Männer mit einem Plus von 4.121 betroffen, während die Arbeitslosigkeit von Frauen mit minus 700 weiter rückläufig war. „Die Zunahme der Arbeitslosigkeit bei Männern ist saisonal bedingt und dürfte vor allem auf den Rückgang der Beschäftigung von Zeitarbeitern um 13.400 beziehungsweise 12,4 Prozent im April 2019 im Vergleich zum April 2018 zurückzuführen sein“, sagte die Ministerin. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 25 Jahren um 2.561 begründe sich im Ende von schulischen und beruflichen Ausbildungsgängen. 

Optimismus angesichts 111.000 offener Stellen

„Angesichts der hohen Zahl der von der Wirtschaft gemeldeten 111.000 offenen Stellen blicke ich weiterhin optimistisch auf die Entwicklung in den kommenden Monaten. Mit einer Jugendarbeitslosenquote von 2,6 Prozent sind wir im Juli wieder zusammen mit Bayern im Bundesvergleich auf den ersten Plätzen“, so die Ministerin weiter.

Presseinfo der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg, vom 31.07.2019

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet