Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land derzeit noch stabil

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Auch wenn die übliche Herbstbelebung nur schwach ausfällt, ist der baden-württembergische Arbeitsmarkt derzeit noch stabil. Die Arbeitslosenquote ist im Oktober 2023 leicht auf 3,9 Prozent gesunken. Die Jugendarbeitslosenquote sank auf 3,1 Prozent.

„Der Arbeitsmarkt verliert sichtbar an Dynamik. Auch wenn die übliche Herbstbelebung schwach ausfällt, ist der baden-württembergische Arbeitsmarkt derzeit noch stabil“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 2. November 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktzahlen für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote im Oktober 2023 lag bei 3,9 Prozent. 248.542 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat September 2023 wurden 3.689 Arbeitslose (1,5 Prozent) weniger verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 19.458 Arbeitslose mehr, was einem Plus von 8,5 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Oktober 2022 bei 3,6 Prozent. „Arbeitsmarktforschungsinstitute prognostizieren einen baldigen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Insbesondere den Fall des IAB-Arbeitsmarktbarometers auf den tiefsten Wert seit der ersten Corona-Welle sehen wir als Warnung. Der baden-württembergische Arbeitsmarkt zeichnet sich jeher durch seine Widerstandsfähigkeit aus, dennoch müssen wir uns für Beschwerlichkeiten im Winter rüsten“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im Oktober 2023 im bundesweiten Vergleich mit 3,9 Prozent sehr niedrig.

Mehr

Rückläufige Arbeitskräftenachfrage

Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück. Im Oktober 2023 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 90.663. Gegenüber dem Vormonat sind das 2.467 beziehungsweise 2,6 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 22.032 beziehungsweise 19,6 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut betonte: „Die spürbare Wirtschaftsflaute zwingt Unternehmen im Land zur Zurückhaltung bei Neueinstellungen. Doch auch wenn die Beschäftigungsaussichten schwächer werden, bleiben sie insgesamt positiv. Der in vielen Bereichen herrschende Fachkräftemangel bewahrt den Arbeitsmarkt vor einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit.“

Jugendarbeitslosenquote sinkt auf 3,1 Prozent

Im Oktober 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 21.387, das sind 14,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 1.845 Arbeitslose beziehungsweise 7,9 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt von 3,3 Prozent auf 3,1 Prozent im Oktober 2023. Die Vorjahresquote lag bei 2,7 Prozent. „Während die Arbeitslosenquote insgesamt nur leicht sank, fällt der Rückgang der arbeitslosen Jugendlichen stärker aus. Es freut mich, dass viele Jugendliche nach der Sommerpause wieder eine Beschäftigung finden. Junge Leute in eine Ausbildung zu bringen, ist der Grundstein für unsere wirtschaftliche Zukunft. Auch hier gibt es noch viel Potenzial, das wir heben sollten“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im Oktober 2023

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023