Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt robust

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.

Trotz abschwächender Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleibt die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg im November stabil bei 3,9 Prozent. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt auf 2,9 Prozent. Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück.

„Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt schwächen sich beständig ab. Dennoch liegt die Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vormonats. Der baden-württembergische Arbeitsmarkt zeigt sich robust, das lässt uns auch den Winter recht gut überstehen“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 30. November 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote im November 2023 liegt wie im Vormonat bei 3,9 Prozent. 249.138 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat Oktober 2023 wurden 589 Arbeitslose (0,2 Prozent) mehr verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 21.327 (9,4 Prozent) Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote lag im November 2022 bei 3,6 Prozent. „Auch das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung trübt sich weiter ein. Ob im Frühling eine Besserung eintritt, bleibt abzuwarten. Insbesondere in so schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, dass wir die Wirtschaft weiterhin bei Investitionen unterstützen können“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Baden-Württemberg hatte im November 2023 die bundesweit zweitniedrigste Arbeitslosenquote.

Mehr

Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück. Im November 2023 sinkt die Zahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 90.540. Gegenüber dem Vormonat sind das 123 beziehungsweise 0,1 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 19.822 beziehungsweise 18,0 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Bereitschaft der Unternehmen, neues Personal einzustellen, sinkt weiter. Eine florierende Wirtschaft ist die wichtigste Wachstumsstütze des Arbeitsmarktes. Dennoch ist derzeit keine große Entlassungswelle in Sicht. Dafür sind bewährte Fachkräfte in Zeiten des Fachkräftewettbewerbs zu wichtig.“

Jugendarbeitslosenquote sinkt

Im November 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 20.301, das sind 15,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 1.086 Arbeitslose beziehungsweise 5,1 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt von 3,1 Prozent auf 2,9 Prozent im November 2023. Die Vorjahresquote lag bei 2,6 Prozent. „Dass trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage viele junge Leute in den Ausbildungsmarkt integriert werden konnten, ist eine erfreuliche Nachricht. Dennoch liegt die Jugendarbeitslosigkeit über der im Vorjahr. Es liegt mir am Herzen, Jugendliche weiterhin zu fördern. Eine gut ausgebildete Jugend trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes bei. Sie bildet das Fundament für Innovation, Produktivität und Fortschritt in allen Branchen“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im November 2023

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne