Landwirtschaft

Arbeiten für neues Laborgebäude am LTZ Augustenberg beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine junge Frau forscht im Life Science Center der Universität Hohenheim an Pflanzen in Klimakammern (Symbolbild: © dpa).

Das Land investiert rund sieben Millionen Euro in einen Laborneubau am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg in Karlsruhe. Die Arbeiten werden rund zwei Jahre dauern.

Die Analyse und Forschung an Pflanzen des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg in Karlsruhe findet künftig in einem Laborneubau statt, der das bestehende, denkmalgeschützte Gebäude ersetzt. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. „Die Aufgaben des LTZ Augustenberg in Karlsruhe sind vielfältig. So werden etwa Böden auf Nährstoffe untersucht, aber auch neue Methoden in der angewandten Forschung entwickelt. Das Land investiert rund sieben Millionen Euro in den Neubau, damit die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den neuen Laboren noch besser arbeiten können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Land investiert rund sieben Millionen Euro in den Neubau

„Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg ist die zentrale Einrichtung im Land für alle Untersuchungen im landwirtschaftlichen Bereich. Dabei stehen Nährstoffuntersuchungen von Böden und Pflanzen als auch die wertgebenden Nährstoffe in Futtermitteln im Fokus. Schadstoffuntersuchungen beispielsweise auf Schwermetalle und organische Schadstoffe sind ebenfalls fester Bestandteil der Arbeiten, die am LTZ geleistet werden. Die chemischen Labore des LTZ sind akkreditiert und unterliegen damit einer regelmäßigen hohen Qualitätskontrolle“, erklärte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. Der Neubau deckt den Bedarf an Laborflächen, der aufgrund der Verlagerung der amtlichen Futtermittel- und Düngemitteluntersuchungen von der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie der Universität Hohenheim an das LTZ Augustenberg gestiegen ist.

Das denkmalgeschützte bisherige Gebäude stammt aus dem Jahr 1901. Die Sanierung des Altbaus für eine weitere Nutzung als Labor wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll gewesen. „Sobald der Neubau fertig ist, sollen die freiwerdenden Flächen im bestehenden Gebäude für eine Büronutzung saniert und angepasst werden“, so Splett. Die Arbeiten für den Laborneubau werden rund zwei Jahre dauern.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen