Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen liegen vor

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die vorläufigen Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen zum kommenden Schuljahr 2023/2024 liegen vor. Die beliebteste Schulart bleibt nach wie vor das Gymnasium.

Wie in jedem Jahr hat das Kultusministerium die Anmeldezahlen für die öffentlichen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg landesweit analysiert und die Ergebnisse validiert. Zum Schuljahr 2023/2024 haben sich nach den noch vorläufigen Zahlen an den öffentlichen Schulen insgesamt 85.920 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Das sind etwa 2.800 Schülerinnen und Schüler mehr und ein Anstieg um etwa ein Prozent. Die beliebteste Schulart bleibt nach wie vor das Gymnasium. 37.501 Schülerinnen und Schüler haben sich an einem Gymnasium angemeldet, das sind 43,7 Prozent. Der Anteil der Gymnasien an den Anmeldungen sinkt damit um 1,5 Prozentpunkte.

„Die Schülerzahlen steigen im Jahr 2023 in den meisten Schularten wieder etwas an, auch das Gymnasium bleibt auf einem hohen Niveau. Das ist für die Lehrerinnen und Lehrer sowie für die Schulleitungen aller Schularten eine Herausforderung. Ich habe großen Respekt vor dem, was täglich in den Schulen geleistet wird, um jedem Schüler und jeder Schülerin gute Bildung zukommen zu lassen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Wir unterstützen die Schulen in dieser herausfordernden Situation dabei nach Kräften. Wir hoffen, dass wir mit dem Bündel an Maßnahmen, die wir ergriffen haben, zusätzliches Personal gewinnen und den Lehrkräftebedarf abmildern können.“

Zahlen für die einzelnen Schularten

An einer Haupt-/Werkrealschule haben sich für das kommende Schuljahr 4.949 Schülerinnen und Schüler angemeldet (2022: 4.657; 2021: 4.888). Damit werden etwa 5,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler im kommenden Jahr an eine Haupt-/Werkrealschule wechseln. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler steigt damit nach 2022, als sich 5,6 Prozent der Schülerinnen und Schüler für eine Haupt-/Werkrealschule entschieden hatten, leicht an (2021: 5,8 Prozent).

Die Realschulen haben für das Schuljahr 2023/2024 nach den vorläufigen Daten 29.889 Schülerinnen und Schüler zu erwarten. Die Realschule bleibt damit die zweitbeliebteste Schulart, die Anmeldungen haben sowohl prozentual als auch von der Anzahl her zugenommen. 2022 hatten sich 28.029 Schülerinnen und Schüler für eine Realschule entschieden (2021: 29.028). Der Anteil der Anmeldungen für das kommende Schuljahr liegt bei 34,8 Prozent, das ist etwa ein Prozentpunkt mehr als im vorherigen Jahr (2022: 33,7 Prozent; 2021: 34,7 Prozent).

An den Gemeinschaftsschulen sind die Anmeldezahlen ebenfalls gestiegen. Zum nächsten Schuljahr haben sich 13.581 Schülerinnen und Schüler für diese Schulart entschieden. Das sind knapp 700 mehr als zum aktuellen Schuljahr (2022: 12.891; 2021: 12.877). Der Anteil der Gemeinschaftsschulen an allen Anmeldungen beträgt damit 15,8 Prozent. Im Jahr 2022 lag der Wert noch bei 15,5 Prozent, im Jahr 2021 lag der Wert bei 15,4 Prozent.

Einen minimalen Rückgang bei den Anmeldezahlen haben hingegen die allgemein bildenden Gymnasien zu verzeichnen. Hatten sich im Jahr 2022 noch 37.516 Schülerinnen und Schüler für ein Gymnasium angemeldet, sind es nun 37.501 (2021: 36.862). Prozentual bedeutet das ein Absinken um 1,5 Prozentpunkte auf 43,7 Prozent. 2022 lag der Anteil der Gymnasialanmeldungen noch bei 45,2 Prozent. Auch im Jahr 2021 war der Anteil mit 44,1 Prozent noch höher.

Da sich die Rückmeldungen der Schulen auf den Stand im März 2023 beziehen, handelt es sich wie immer um vorläufige Zahlen, die allerdings unter einer weiteren aktuellen Einschränkung stehen: Nicht alle geflüchteten Schülerinnen und Schüler sind darin berücksichtigt. Die Zahlen sind auf eine Nachkommastelle gerundet.

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet