Schule

An Haupt- und Werkrealschulen wechseln deutlich mehr Schüler in die 10. Klasse

Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer (Foto: dpa)

Eine Sondererhebung an allen Haupt- und Werkrealschulen im Land hat ergeben, dass mehr als 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler für den Übergang in Klasse 10 gemeldet wurden. Im vergangenen Schuljahr, als es für den Wechsel in die 10. Klasse der Werkrealschule noch eine Notenhürde gab, lag die Übergangsquote bei rund 23 Prozent. Die grün-rote Landesregierung hat im Zuge der Weiterentwicklung der Werkrealschule den Wegfall der Notenhürde beschlossen. Zudem steht ab dem kommenden Schuljahr die Einrichtung einer 10. Klasse allen Hauptschulen offen, sofern eine Mindestschülerzahl von 16 erreicht wird. Werkrealschulen müssen nicht mehr zwingend zweizügig sein. „Es zeichnet sich ab, dass die Öffnung des 10. Schuljahres an der Werkrealschule für alle Schülerinnen und Schüler ein voller Erfolg ist. So werden wir unser Ziel erreichen, die Zahl der mittleren Bildungsabschlüsse zu erhöhen“, sagte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer. Gleichzeitig verringert sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für die zweijährige Berufsfachschule bewerben, nur um 15 Prozent. Das stellt die weiterhin hohe Akzeptanz dieser Schulart unter Beweis.

Die bei der Sondererhebung ermittelten Zahlen für die Werkrealschule bestätigen auch die Prognose des Kultusministeriums, die der Ressourcenberechnung für die neue Werkrealschule zugrunde lag. Detaillierte Aussagen zu den tatsächlichen Schülerzahlen können derzeit nicht gemacht werden, weil sich die Schülerinnen und Schüler an der Haupt- und Werkrealschule bis zum Beginn des kommenden Schuljahrs immer noch für einen Ausbildungsplatz im dualen System entscheiden können.

Mit der neuen Werkrealschule leiste die Landesregierung auch einen Beitrag zur Steigerung der Ausbildungsreife der Schülerinnen und Schüler, sagte Warminski-Leitheußer. „Die Berufsorientierung wird an der Werkrealschule breiter angelegt. Die Schülerinnen und Schüler werden besser individuell gefördert und erhalten noch mehr Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Einstieg in den Beruf.“ Die beiden Fächer „Berufsorientierende Bildung“ und „Kompetenztraining“ werden neu eingeführt. Bei der Umsetzung der berufsbezogenen Wahlpflichtfächer „Natur und Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“, „Gesundheit und Soziales“ werden zudem die Spielräume für die Schulen größer. Dadurch können sie diese Fächer künftig nach den schulischen Bedürfnissen gestalten und sie bis in die zehnte Klasse fortführen.

Schülerinnen und Schüler, die nicht den mittleren Bildungsabschluss anstreben, profitieren ebenfalls von der 10. Klasse, da diese verbunden mit vertiefter Übung eine weitere Chance auf einen guten Hauptschulabschluss bietet. Durch die intensive Berufswegeplanung mit Praktika in Betrieben ist dann ein nahtloser Übergang in die duale Berufsausbildung möglich.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken