Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Franz Semling wird die Leitung des Polizeipräsidiums Freiburg zum ersten April antreten. Er folgt auf Bernhard Rotzinger, der in den verdienten Ruhestand geht. Semling war zuvor Vizepräsident des Polizeipräsidiums Karsruhe.

Die Leitung des Polizeipräsidiums Freiburg wird zum ersten April Franz Semling antreten. Er war zuvor Vizepräsident des Polizeipräsidiums Karsruhe und übernimmt das Amt von Bernhard Rotzinger. Innenminister Thomas Strobl: „Mit Bernhard Rotzinger geht ein Vollblutpolizist und eine herausragende Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in den verdienten Ruhestand."

„Bernhard Rotzinger ist ein herausragender Polizeiführer, der sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer auf Augenhöhe und mit freundlichem Respekt begegnet ist. Diese ausgeprägte Sozialkompetenz, zusammen mit seinem enormen beruflichen Erfahrungsschatz und seiner Begeisterung für den Polizeiberuf, habe ich immer als ausgesprochen bereichernd für die Polizei Baden-Württemberg empfunden. Ich bin gleichzeitig sehr froh darüber, dass wir mit Franz Semling einen Nachfolger gefunden haben, der aufgrund seiner Persönlichkeit und Erfahrung die entstandene Lücke schließen kann und das Polizeipräsidium in Freiburg ebenfalls sehr erfolgreich führen wird“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Rotzinger bekleidete mehrere Spitzenämter

Bernhard Rotzinger bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem beim Landeskriminalamt, im Regierungspräsidium Freiburg als Präsident der Landespolizeidirektion Freiburg und seit 2014 an der Spitze des Polizeipräsidiums Freiburg. Er leitete als verantwortlicher Polizeiführer anlässlich des NATO-Gipfels 2009 in Straßburg, Baden-Baden und Kehl einen der größten Polizeieinsätze Baden-Württembergs. Unter seiner Führung startete das Polizeipräsidium Freiburg 2016 gemeinsam mit der Stadt Freiburg die sogenannte „Sicherheitspartnerschaft“, wodurch die Kriminalitätsentwicklung in der Stadt signifikant gesenkt werden konnte.
 
„Seit 2014 nahm die Zahl der Straftaten im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg kontinuierlich ab. Dieser Erfolg geht nicht zuletzt auch auf Bernhard Rotzinger zurück. Er hat sich immer als Teil der Mannschaft gesehen, was ihm eine hohe Akzeptanz bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschaffte und schlussendlich die Basis für dieses Erfolgsmodell wurde“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger am heutigen Dienstag im Rahmen der feierlichen Veranstaltung zum Amtswechsel in der Alten Markthalle in Freiburg.

Als neuer Leiter der Dienststelle wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe, Franz Semling, sein neues Amt zum 1. April 2019 antreten. „Franz Semling konnte seine weitreichende Fachkompetenz sowie seine herausragenden Fähigkeiten in der Personalführung zuletzt in Karlsruhe unter Beweis stellen – seit 2016 leitete er als Polizeivizepräsident erfolgreich die Geschicke der Dienststelle mit“, so Staatssekretär Julian Würtenberger in seiner Ansprache anlässlich des Amtswechsels.

Bernhard Rotzinger

  • geboren am 8. August 1956
  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1980: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1990: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1990: Landespolizeischule in Freiburg, mit temporärer Abordnung zur Fachhochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen
  • 1998: Polizeidirektion Freiburg, Leiter der Abteilung II, ab 2000: Leiter der Kriminalpolizei
  • 2002: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 3 - Einsatz- und Ermittlungsunterstützung
  • 2006: Landespolizeidirektion Freiburg, Leiter des Referates 64 - Führung und Einsatz
  • 2008: Leiter der Abteilung 6 – Landespolizeidirektion  des Regie-rungspräsidiums Freiburg
  • 2014 Polizeipräsidium Freiburg, Leiter der Dienststelle

Franz Semling

  • geboren am 16. Februar 1962
  • 1979: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1995: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Polizeidirektion Freiburg, Referent Einsatz
  • 2004: Polizeidirektion Offenburg, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2005: Innenministerium BW, Referent des Referates 32 - Kriminalitätsbekämpfung
  • 2008: Staatsministerium BW, Referent
  • 2013: Regierungspräsidium Freiburg, Leiter des Referates 64 - Führung und Einsatz
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2016: Polizeipräsidium Karlsruhe, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan